Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 14/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
Geld
MMT
Das Manager Magazin entdeckt die MMT
Von
Günther Grunert
Das Manager Magazin versucht sich an einer fairen, vorurteilsfreien Bewertung der Modern Monetary Theory (MMT). Es trägt mit einer oberflächlichen Analyse aber kaum zu einem besseren Verständnis der MMT bei.
Afrika
Der CFA-Franc als letzte Kolonialwährung
Von
Maurice Höfgen
Der CFA-Franc ist die letzte Kolonialwährung, die - trotz fast 60-jähriger politischer Unabhängigkeit - gegenwärtig noch in Westafrika genutzt wird. Eine Analyse der Funktionsweise dieses Währungsregimes zeigt, dass ohne seine Reform wirtschaftliche Entwicklung ein unerfüllbarer Traum bleiben wird.
Modern Monetary Theory
Der Staat als Bank
Von
Joachim Nanninga
Die These der MMT, dass ein Staat nie ein Finanzierungsproblem habe, wurde in letzter Zeit viel beachtet, aber überwiegend als Spinnerei abgetan. Die Darstellungen der MMT zur Staatsfinanzierung leiden auch tatsächlich unter begrifflichen Ungenauigkeiten. Versteht man aber die Funktionsweise moderner Geld- und Bankensysteme, ist ihre These eine Trivialität.
Aufgelesen
Eine kurze Geschichte der neuen Weltmacht
Von
Roberto J. De Lapuente
Wer schützt die Welt vor den Finanzkonzernen? Das fragt Jens Berger im Titel seines neuen Buches und bleibt uns eine Antwort schuldig. Sein Buch aber zeigt eindrucksvoll, warum es dringend einer Antwort auf diese Frage bedarf.
Sinkende deutsche Targetsalden
Hans-Werner Sinn freut sich trotzdem nicht!
Von
Paul Steinhardt
Wer wie Hans-Werner Sinn in den Target-Salden Risiken für die Deutschen sieht, den sollte eigentlich freuen, dass die Salden sinken. Er freut sich aber trotzdem nicht, was nur belegt, dass seine "Targetfalle" nur seiner Fantasie entsprungen ist.
Theorie mit Sprengkraft
Sollte sich die Linke von MMT distanzieren?
Von
Günther Grunert
Die „Modern Monetary Theory“ wird nicht nur von rechts, sondern auch von links attackiert. So warnt die „Washington Post“ die Linke davor, sich diese Theorie zu eigen zu machen. Jedoch vermag die Kritik nicht zu überzeugen.
Kommentar
Das monetaristische Erbe Paul Volckers
Von
Dirk Ehnts
Paul Volcker, der ehemalige Präsident der FED, ist verstorben. Der Monetarismus ist zwar schon lange vorher gestorben, aber die davon abgeleitete Politik der Inflationssteuerung über die Erhöhung der Arbeitslosenrate, leider noch immer quicklebendig.
Genial daneben
Deflation für alle!
Von
Patrick Kaczmarczyk
Christine Lagarde ist kaum im Amt und schon werden in einigen deutschen Medien abstruse Vorstellungen präsentiert. So wird gefragt: Warum sollte eine „Deflation für alle“ kein wünschenswertes Ziel der Geldpolitik sein?
Theorie
Studierende protestieren gegen VWL-Lehrinhalte - 3
Von
Günther Grunert
und
Maurice Höfgen
Die „Copenhagen Business School“ hat auf die Kritik der Studierenden gegen die Darstellung des Bankenwesens an den Universitäten reagiert. Viel gewonnen ist damit noch nicht.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
von 47
<
>