Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 13/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
Geld
Schulden
Über Schulden spricht man wieder
Von
Heiner Flassbeck
Wenn konservative amerikanische Ökonomen deutsche Glaubenssätze über Bord werfen, verlieren die deutschen Medien ihre Kontenance. Geht es gar um Schulden, brechen Welten zusammen.
The big read
Eine Welt ohne Zins – 2
Von
Heiner Flassbeck
Die Welt ohne Zins zeigt, dass sich im marktwirtschaftlichen System entscheidende Veränderungen ergeben haben. Sie zu erkennen, ist aber offensichtlich nicht leicht.
Finanzsystem
Woher kommt nun der (tiefe) Zins?
Von
Dirk Ehnts
Eine Realzinstheorie, wie sie Werner Vontobel vertritt, ist mit der Funktionsweise moderner Geldwirtschaften nicht in Übereinstimmung zu bringen. Ein Debattenbeitrag.
Finanzsystem
Die EZB – Zentralbank der besonderen Art
Von
Jörg Bibow
Die Hüterin des Euro ist eine staatenlose Zentralbank, weil auch der Euro eine Währung ohne Staat ist. Doch anders als ordoliberale Währungsträumer hofften, hat sich dieser Umstand als Achillesferse der EZB und des Euro erwiesen.
Finanzsystem
Nicht jeder Werner ist von Sinnen
Von
Werner Vontobel
Sind Zinsen ein Marktergebnis oder – wie Paul Steinhardt meint – das Werk von Zentralbanken? Eine Duplik.
Grundlagen
Sparen und Überschüsse: Eine kleine Geschichte von Urs und Wilhelm
Von
der Redaktion
Sorgen fleißige Sparer und der demografische Wandel dafür, dass ein Land Überschüsse aufweist? Sind Überschüsse nur das Resultat von den Sparentscheidungen Einzelner?
Finanzsystem
Zinsen sind kein Marktergebnis
Von
Paul Steinhardt
Werner Vontobel möchte in seinem Artikel die Schweizerische Zentralbank (SNB) gegen Kritiker verteidigen. Für den niedrigen Zins sei nicht die SNB verantwortlich, sondern die Sparschwemme. Eine Replik.
Finanzsystem
Es ist nicht die SNB – der tiefere Grund der tiefen Zinsen
Von
Werner Vontobel
Nein, es waren nicht die Zentralbanken, welche die Zinsen gesenkt, die Sparer enteignet und die Immobilienpreise hoch getrieben haben. Die Kritiker der Nationalbank übersehen die realwirtschaftlichen Zusammenhänge.
Finanzsystem
Noch immer keine Hyperinflation in der Schweiz
Von
Jörg Bibow
Die Zentralbanken in Japan und der Schweiz haben durch unkonventionelle Geldpolitik international Rekorde gesetzt. Gleichwohl unterschieden sich ihre Strategien. Anders als die BOJ setzte die SNB auf den Ankauf von Devisen. Doch auch hier von Hyperinflation keine Spur.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
von 47
<
>