Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 13/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
Wirtschaft
Weltwirtschaft
Globalisierung, Finanzmärkte und Lohnentwicklung - 1
Von
Michael Paetz
Ich möchte diese „Sommerloch trotz Wahlkampf“-Phase nutzen, um über Entwicklungen zu schreiben, die uns deutlich mehr interessieren sollten, als die Frage wie häufig Frau Merkel eine Kirche besucht oder wie viele Nachbarn Herr Schulz in Würselen kennt.
Theorie
Es gibt nur einen Kapitalismus
Von
Paul Steinhardt
Es sind gerade die strukturellen Eigenschaften des einen Kapitalismus, die die Krise der Eurozone als Folge einer verfehlten Wirtschaftspolitik erklären.
Arbeit
Die Musikindustrie am Scheideweg
Von
Jan Simon Becker
Die Digitalisierung hat das Potential, schöpferisch zu zerstören. Besonders betroffen sind dabei immaterielle Güter wie Filme, Bücher oder Musik, in denen der Schutz geistigen Eigentums zunehmend schwieriger wird.
Eurozone
Konjunktur und Divergenz
Von
Roland Pauli
Die Wirtschaft der Eurozone befindet sich derzeit in einem flachen Aufschwung. Am Auseinanderdriften der Währungsunion wird das allerdings wenig ändern.
Theorie
Die Rückkehr des Rentiers?
Von
Hartmut Elsenhans
Ohne steigende Masseneinkommen wird es eine Rückkehr zur Rentenökonomie geben. Die Folgen wären gravierend. Dabei ist eine Wirtschaftspolitik, die sich an steigenden Realeinkommen orientiert, relativ „idiotensicher“.
Amerika
Wie vollbeschäftigt ist Amerika wirklich?
Von
Jörg Bibow
Die Arbeitslosenstatisik der USA signalsiert, dass der Arbeitsmarkt in einer großartigen Verfassung ist. Schaut man genau hin, ergeben sich gewichtige Zweifel.
Genial daneben
Den Liebestest vermasselt
Von
Paul Steinhardt
Die Mehrheitsweisen haben einen Test entwickelt. Der versetzt uns in die Lage, zweifelsfrei ökonomische Profis von Laien und Scharlatanen zu unterscheiden.
Arbeit
Die Realität ist eine andere
Von
Günther Grunert
Die einflussreiche „OECD Jobs Study“ von 1994 gilt als Wegbereiterin radikaler Deregulierungen der Arbeitsmärkte. Obwohl der Versuch, die Reformvorschläge empirisch zu untermauern, gründlich schiefging.
Theorie
Die Bedrohung des Kapitalismus durch die Kapitalisten
Von
Hartmut Elsenhans
Steigende Masseneinkommen sind die Grundlage von Profit. Doch schon Kalecki hat gesehen, dass Unternehmer diesen für den Kapitalismus notwendigen Anstieg verhindern, sobald die Macht der Arbeitnehmer schwindet.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
von 116
<
>