Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 14/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
Wirtschaft
Genial daneben
Den Liebestest vermasselt
Von
Paul Steinhardt
Die Mehrheitsweisen haben einen Test entwickelt. Der versetzt uns in die Lage, zweifelsfrei ökonomische Profis von Laien und Scharlatanen zu unterscheiden.
Arbeit
Die Realität ist eine andere
Von
Günther Grunert
Die einflussreiche „OECD Jobs Study“ von 1994 gilt als Wegbereiterin radikaler Deregulierungen der Arbeitsmärkte. Obwohl der Versuch, die Reformvorschläge empirisch zu untermauern, gründlich schiefging.
Theorie
Die Bedrohung des Kapitalismus durch die Kapitalisten
Von
Hartmut Elsenhans
Steigende Masseneinkommen sind die Grundlage von Profit. Doch schon Kalecki hat gesehen, dass Unternehmer diesen für den Kapitalismus notwendigen Anstieg verhindern, sobald die Macht der Arbeitnehmer schwindet.
Genial daneben
Die Liebe der Ökonomen
Von
Heiner Flassbeck
Die öffentlich ausgetragene Kontroverse im Sachverständigenrat (SVR) über staatliche Industriepolitik hat viel Staub aufgewirbelt. Insbesondere die implizite Aussage der Mehrheit, Peter Bofinger sei kein Profi, wird landauf landab zitiert.
Arbeit
Sättigungsgrenzen oder mangelnde Nachfrage?
Von
Heiner Flassbeck
Werner Vontobel gibt ein Verteilungsproblem als Problem der Sättigung von Bedürfnissen aus. Eine Replik.
Arbeit
Das volle Potential ausschöpfen
Von
Werner Vontobel
Jetzt hat es auch die OECD gemerkt: Das verlangsamte Produktivitätswachstum und die steigende Ungleichheit hängen zusammen. Warum? Die OECD hat eine Idee. Adair Turner hat eine bessere.
Exportorientiertes Wachstumsmodell
Die Agenda 2010 sollte Probleme lösen, die es nicht gab
Von
Gerhard Bosch
„Stille Post“ von Hardy Koch ist ein gar treffender Titel. Denn der Empfänger hat etwas anderes gelesen, als der Absender geschrieben hat. Vier Anmerkungen zu seiner Kritik an meinem Interview in Oxi.
Weltwirtschaft
Globalisierung unter der Lupe
Von
Patrick Kaczmarczyk
Die Globalisierung dient vielen als Totschlagargument für die Notwendigkeit von Strukturreformen. Eine Analyse der globalen Wirtschaftsbeziehungen aber stellt die propagierte Unausweichlichkeit solcher Reformen in Frage.
Eurozone
Export- und binnenmarktorientierte Kapitalismus-Varianten?
Von
Paul Steinhardt
Lässt sich die Eurokrise primär mit der strukturellen Heterogenität der Volkswirtschaften der EWU-Länder erklären? Ein Debattenbeitrag.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
von 116
<
>