Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 13/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
Wirtschaft
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur zum Jahresende 2016 – 3
Von
der Redaktion
Die europäische Industriekonjunktur hat sich in einigen Ländern zum Jahresende leicht erholt, doch weder in der Bauwirtschaft noch im Einzelhandel gibt es eine Wende. Die Wirtschaftspolitik ist gefordert, doch man verbeißt sich erneut an Griechenland.
Soziales
Kommt der Immobiliencrash?
Von
Werner Vontobel
Wer hat, dem wird gegeben. Das zeigt sich insbesondere auf dem Schweizer Immobilienmarkt. Doch das Land verschläft eine nötige Diskussion.
Konjunktur
Die deutsche Konjunktur zum Jahresende 2016 – 1
Von
der Redaktion
Verwirrende Signale senden die wichtigsten Indikatoren für die deutsche Konjunktur im Dezember 2016. Die Auftragseingänge in der Industrie steigen deutlich, aber die Produktion in der Industrie und beim Bau sackt heftig ab. Was ist da los?
Theorie
Was die Wirtschaft antreibt: Globalisierung, Automatisierung und Wirtschaftspolitik – 1
Von
Heiner Flassbeck
Globalisierung und Automatisierung sind keine quasi-autonomen „natürlichen“ Entwicklungen, sondern immer Teil dessen, was Menschen und Nationen wollen und zulassen.
Europa
Die Schweiz entscheidet über ihr „Modell Taubenschlag“
Von
Werner Vontobel
Wachstum dank Lohndumping und Einwanderung. Mit diesem Modell nervt die Schweiz ihre Nachbarn und schadet sich selbst. Jetzt wird einmal mehr darüber abgestimmt, ob dieses Modell fortgesetzt werden soll.
Theorie
Wachstum, Wachstum über alles?
Von
Heiner Flassbeck
und
Paul Steinhardt
Wenn vorhandene Arbeitslosigkeit abgebaut und die Ungleichheit verringert werden soll, gibt es systemische Zwänge im Rahmen der gegenwärtigen Wirtschaftsordnung zu beachten, die es als geradezu fahrlässig erscheinen lassen, sich von vorneherein gegen eine Weiterentwicklung der Wirtschaft auszusprechen.
Weltwirtschaft
China hat Marktwirtschaftsstatus
Von
Heiner Flassbeck
China ist offiziell Marktwirtschaft, doch die „Freihändler“ beschließen schnell noch neuen Protektionismus.
Konjunktur
Deutsche und europäische Konjunktur im Herbst 2016: Keine Besserung in Europa – 3
Von
der Redaktion
Im Oktober haben sich auch außerhalb der Industrie die wichtigsten Indikatoren für die wirtschaftliche Lage in Europa nicht verbessert. Auch von der Bauproduktion und vom Einzelhandel kommen keine Impulse. Eine Reaktion der Wirtschaftspolitik ist überfällig.
Konjunktur
Deutsche und europäische Konjunktur im Herbst 2016: Keine Besserung in Europa – 2
Von
der Redaktion
Im Oktober haben sich im Gegensatz zu Deutschland die wichtigsten Indikatoren der wirtschaftliche Lage in Europa nicht verbessert. Die Industrieproduktion ist leicht gesunken und es gibt praktisch nirgendwo klare Anzeichen für eine Belebung.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
von 116
<
>