SUCHE
Olaf Scholz China-Reise zeugt von einer Gratwanderung in einer neuen Welt jenseits der Selbstverständlichkeiten der Globalisierung. Wie anfällig ist die deutsche Wirtschaft im Falle einer geopolitischen Konfrontation zwischen China und dem Westen?
„Pessimistisch wie nie – Unternehmen fürchten, das Schlimmste kommt noch“.
„Es ist schlimm“, sagt Robert Habeck, doch die Regierung habe Antworten. Gemeint sind die milliardenschweren Entlastungspakete, „um den Preisschock abzudämpfen.“ Doch das wird kaum reichen.
Mit dem Überfall auf die Ukraine wolle Russland das Land zu einem Vasallenstaat machen, wird behauptet. Der Wirtschaftskrieg gegen Russland wirft allerdings auch die Frage auf, ob nicht Deutschland ein Vasallenstaat der USA ist.
Währungskrise, Schuldenkrise, Panik: Läuft das Vereinigte Königreich Gefahr, das nächste Argentinien oder Simbabwe zu werden? Und war die Entlassung Kwasi Kwartengs wirklich notwendig?
Der US-Dollar wertet auf breiter Front auf. Die ganze Welt bekommt es zu spüren, niemand bleibt verschont. Dabei ist der starke Dollar Ausdruck der Spannungen, die die Weltwirtschaft zunehmend belasten.
Deutschland ist federführend bei der Sanktionspolitik der EU gegen Russland. Doch gerade am Sachverstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz lässt sich zweifeln: Hätte es nicht bessere Lösungen als Lieferboykotte gegeben?
Die US-Wirtschaft zeigte in den letzten Quartalen alarmierende Produktivitätsdaten. Das nährt Zweifel, ob die Pandemie zu einem schnelleren Produktivitätswachstum geführt hat. Es gibt jedoch Gründe, diese Daten in Frage zu stellen.
Die Indizien häufen sich, dass Biden nicht nur Russland schaden will. Die unbequeme Frage: Könnte die US-Strategie in der Ukraine darauf abzielen, auch Deutschland zu schwächen?
<
>