SUCHE
Es ist die Ruhe vor dem Sturm: Der Einzelhandel, Auftragseingänge und Produktion im Verarbeitenden Gewerbe können im Mai nochmal leicht zulegen. Doch der Juni wirft bereits seine Schatten voraus.
Setzt Russland in seinem Machtkampf mit Europa den Gashahn als Waffe ein? Natürlich! Aber die Europäer haben dieses Spiel begonnen – womöglich mit katastrophalen Folgen.
Anderthalb Jahre nach Beginn der Währungsreform steckt Kuba noch immer in einer tiefen Rezession. Nun setzt man auf einen „nachhaltigen Sozialismus“ und die Öffnung der Wirtschaft.
Deutschland und die Eurozone stehen am Beginn einer Rezession – nur wahrhaben will das niemand.
Die Corona-Pandemie hat die Zahl der akut Hungernden weltweit auf 270 Millionen Menschen ansteigen lassen – schon vor dem Ukraine-Krieg. Zeit, lokale landwirtschaftliche Betriebe zu fördern, statt globale Lieferketten weiter auszubauen.
Das angekündigte „neue geldpolitische Instrument“ der EZB hat sich erwartungsgemäß als fauler Kompromiss erwiesen. Anders als geglaubt, könnte das Experiment nicht zu einem „Durchbruch nach oben“, sondern vielmehr zu einer Eurokrise 2.0 mit desaströsen Folgen führen.
Steve Keens „The New Economics – A Manifesto” ist das richtige Buch zur richtigen Zeit – und eine gnadenlose Generalabrechnung mit den Modellen der Neoklassik.
Um der „Inflation“ Herr zu werden, hat die EZB die Zinswende eingeleitet. Sie führt damit aber nur herbei, was sie mit ihrer "Zinspolitik" eigentlich verhindern soll: Eine tiefe Rezession.
Die USA steuern auf einem Kalten Krieg mit China zu – mit fatalen Konsequenzen für das Klima und die Gesellschaft. Dabei hätte eine technologische Kooperation mit China für die Welt enorme Vorteile.
<
>