Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 13/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
Wirtschaft
Weltwirtschaft
Störungen in der Handelswelt
Von
Jayati Ghosh
und
C.P. Chandrasekhar
Neuste Zahlen der internationalen Wirtschaftsinstitute deuten auf eine allgemeinere Depression der globalen Nachfrage hin. Die Wachstumsdynamik ist verschwunden. Schuld daran ist nicht nur der Handelskrieg zwischen den USA und China.
Debatte
Neue Wirtschaftspolitik und die Primärverteilung
Von
Rainer Land
Eine neue Wirtschaftspolitik muss steigende Einkommen, den ökologischen Umbau und die Überwindung der deutschen Handelsbilanzüberschüsse beinhalten. Ein Debattenbeitrag.
Debatte
Erfolgsgeschichte Globalisierung?
Von
Fabian Fritzsche
Wer globale Fortschritte der Armutsbekämpfung in Frage stellt, lässt sich auf das Framing „Fortschritt durch neoliberale Globalisierung“ ein. Stattdessen sollte der Blick auf die Ursachen der Erfolge und die Hindernisse für weitere Fortschritte gerichtet werden.
Länder
40 Jahre Deindustrialisierung und Stagnation
Von
Luiz Carlos Bresser-Pereira
Seit Anfang der 80er Jahre kam die einst erfolgreiche brasilianische Wirtschaft quasi zum Stillstand. Wie lässt sich erklären, dass die Reformen in den 90ern nicht wie erhofft, den Wachstumsmotor wieder anspringen ließ?
Konjunktur
Keine Schönfärberei
Von
Sebastian Müller
Der wirtschaftliche Abschwung ist da. Doch worüber jetzt groß berichtet wird, war bei MAKROSKOP schon 2018 längst Thema.
The big read
Das große Paradox: Der Liberalismus zerstört die Marktwirtschaft - 2
Von
Heiner Flassbeck
Der Kapitalismus wird von den Liberalen als Erfolgsgeschichte gefeiert. Doch seit die Liberalen an der Macht sind, hat er enorm an Attraktivität eingebüßt. Es gibt eben keine richtige Politik im falschen Denken.
Weltwirtschaft
Das Bogey der Währungsmanipulation
Von
Jayati Ghosh
und
C.P. Chandrasekhar
Die Exporterfolge einiger Entwicklungsländer basierten auf künstlich „unterbewerteten“ Währungen, so Vorwürfe, die auch von der Trump-Administration kommen. Was ist dran an diesen Anschuldigungen?
The big read
Das große Paradox: Der Liberalismus zerstört die Marktwirtschaft – 1
Von
Heiner Flassbeck
Der Kapitalismus wird von den Liberalen als Erfolgsgeschichte gefeiert. Doch gerade die Herrschaft des Liberalismus hat die Marktwirtschaft in eine große Krise getrieben. Ein Blick zurück auf 70 Jahre Nachkriegswirtschaft.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im zweiten Quartal 2019 – 3
Von
der Redaktion
Die europäische Wirtschaft bewegt sich am Rande einer Rezession, auch wenn einige Indikatoren noch nach oben zeigen. Es ist höchste Zeit, dass die Wirtschaftspolitik aktiv wird, anstatt sich monatelang mit Personalfragen zu befassen.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
von 116
<
>