Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 13/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
Wirtschaft
Finanzsystem
Die Finanzialisierung der Rohstoffmärkte
Von
der Redaktion
Wer glaubt, Rohstoffmärkte seien Märkte, auf denen Angebot und Nachfrage den Preis bestimmen, der irrt. Im Zeitalter dominanter Finanzmärkte gelten diese einfachen Zusammenhänge nicht mehr.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im zweiten Quartal 2019 – 2
Von
der Redaktion
Die europäische Konjunktur bleibt schwach, wenn auch der Abwärtstrend in Deutschland derzeit stärker als anderswo ist. Die Industrieproduktion bewegt sich weiterhin seitwärts mit einem hohen Absturzrisiko.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im zweiten Quartal 2019 – 1
Von
der Redaktion
Die Rezession, die Deutschland schon vor einem Jahr erfasst hat, setzte sich auch im April fort. Die völlige Ahnungslosigkeit der deutschen und europäischen Politik (und der Statistikämter) hinsichtlich der Gefahren einer solchen Entwicklung ist erschreckend.
Theorie
Funktioniert der Kapitalismus noch?
Von
Eckhard Plinke
Wachsende Unternehmensgewinne bei sinkenden Investitionen – das könnte für den Kapitalismus zu einem ernsthaften Legitimitätsproblem werden.
Genial daneben
Lasst alle Löhne fallen!
Von
Werner Vontobel
Hansueli Schöchli von der NZZ erklärt, dass der Schweizer Lohnschutz nicht anderes sei als ein Kartell, das den freien Wettbewerb behindert und ausländischen Bewerbern den Wettbewerbsvorteil weg nimmt.
Theorie
Wo kommen all die Gewinne her? – 2
Von
Franz Helmreich
Eine Wirtschaftspolitik, die auf eine möglichst hohe Beschäftigung abzielt, kommt nicht umhin, gleichzeitig (was die Gewinnrate anbelangt) für möglichst geringe und (was das Gewinnvolumen anbelangt) für möglichst hohe Gewinne zu sorgen.
US-Konjunktur
Ein Schein von Stärke
Von
Jörg Bibow
Amerikas Wirtschaft ist im ersten Quartal des Jahres mit 3,2 Prozent gewachsen. Das Wachstumstempo hat sich damit zum Jahresbeginn wieder beschleunigt. Doch der Schein trügt.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Frühjahr 2019 – 3
Von
der Redaktion
Die europäische Baukonjunktur entwickelt sich etwas besser, der Einzelhandel ist jedoch weiter schwach. Der Bundesfinanzminister prüft Einsparmöglichkeiten, weil die Steuereinnahmen sinken. Die Schuldenbremse löscht offenbar unmittelbar jeden Sachverstand aus.
Entwicklungspolitik
„Entwicklungsländer sind ein 12 Billionen Dollar Markt“
Von
Nico Beckert
Die Weltbank will mehr private Investitionen in der Entwicklungshilfe. Doch es drohen nicht die Armen dieser Welt zu profitieren. Stattdessen wird der Weg für die Öffnung der Finanzmärkte der Entwicklungs- und Schwellenländer bereitet.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
von 116
<
>