Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 13/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
Wirtschaft
Theorie
Kapitalismus und Ketchup – 3
Von
Paul Steinhardt
Welche Bedeutung kommen den in den beiden vorangegangenen Artikeln vorgenommenen Bestimmungen des Begriffs der Handlung, der Institution und der essentiellen Elemente des Kapitalismus bei der Erklärung politikökonomischer Phänomene zu?
Genial daneben
Sind wir jetzt alle Keynesianer?
Von
Nico Beckert
Welche bedeutende internationale Institution vertritt heute „klare keynesianische Einsichten“? Na, raten Sie mal!
Kommentar
Der Kapitalismus gehört nicht abgeschafft – er gehört reguliert!
Von
Roberto J. De Lapuente
Die Linke sollte sich vom Antikapitalismus verabschieden. Wenn man schon von den Lehren des letzten Weltkrieges spricht, dann sollte man auch die der Nachkriegszeit nicht vergessen: kapitalistische Dynamiken können von einem starken Staat gemeinwohlfördernd genutzt werden.
Kommentar
Die SPD und der Merkantilismus
Von
Heiner Flassbeck
GroKo heißt offenbar Merkantilismus gemischt mit Merkelantismus, wobei sich die SPD als Obermerkantilist erweist. Sie will sogar osteuropäische Länder dazu drängen, systematisch über ihren Verhältnissen zu leben.
Genial daneben
Versuchte Volksverdummung
Von
Nico Beckert
Die Lobbyorganisation INSM mischt kräftig mit in der Debatte, ob die rekordverdächtigen Einnahmen des deutschen Fiskus ein Grund für Steuersenkungen sind. Die immer gleiche Methode: Verkürzte Fakten und zurechtgebogene Umfragen.
Konjunktur
Die europäische und deutsche Konjunktur zum Jahresende 2017 – 3
Von
der Redaktion
Die Aufwärtsbewegung in der Industrie in Europa findet keine Entsprechung in den anderen Bereichen. Die Bauwirtschaft bleibt schwach und der Einzelhandel zeigt keine große Dynamik. Die Wirtschaftspolitik bleibt folglich gefordert.
Aufgelesen
Natürlich hat es kein Lenkrad!
Von
der Redaktion
"Unser Wirtschaftssystem wäre beschämend für uns, wenn man es einem imaginären Besucher eines fremden Planeten vorführen würde" meint der britische Ökonom Abba P. Lerner und lädt uns ein, sich "dem Problem einmal aus einer anderen Perspektive zu nähern".
Amerika
Eine Billion staatliche Schulden pro Jahr und kein Ende in Sicht
Von
Heiner Flassbeck
In den USA macht der Staat Schulden auf Teufel komm raus. Unter Trump fallen wieder einmal alle Hemmungen und die USA gehen auf direktem Weg in eine japanische Schuldensituation. Was bedeutet das für Deutschland und Europa?
Konjunktur
Die europäische und deutsche Konjunktur zum Jahresende 2017 – 2
Von
der Redaktion
Die Aufwärtsbewegung in der Industrie in Europa hat sich auch im Dezember fortgesetzt. In den meisten Ländern ist die Entwicklung stabil nach oben gerichtet. Die große Unbekannte ist allerdings der Kurs des Euro, der zuletzt kräftig aufgewertet hat.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
von 116
<
>