Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 13/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
Wirtschaft
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Herbst 2017 – 1
Von
der Redaktion
Die deutsche Konjunktur entwickelte sich auch im Oktober, wiederum getragen von der Auslandsnachfrage, weiterhin positiv. Doch die Produktion in der Industrie wie in der Bauwirtschaft bleibt schwach.
Länder
Palästina oder wie der Markt ohne Staat versagt
Von
Heiner Flassbeck
Palästina ist wirtschaftlich in extremer Weise von Israel abhängig. Diese Abhängigkeit zu verringern, muss Ziel der politischen Anstrengungen im Rahmen einer Zwei-Staaten-Lösung sein. Um größere Freiheit zu nutzen, muss eine palästinensische Regierung jedoch auch die Rolle des Staates im Entwicklungsprozess verstehen.
Afrika
Am unteren Ende der Leiter: Warum Afrika nicht aufholt
Von
Nico Beckert
Auch beim 5. EU-Afrika-Gipfeltreffen wird es um Handel, Arbeitsplätze und die Förderung von Investitionen gehen. Nur warum nimmt kaum ein afrikanisches Land eine ähnliche Entwicklung wie die asiatischen Tigerstaaten oder China?
Europa
Die Toten wählen nicht
Von
Will Denayer
Die „Errungenschaften“ der Tory-Regierung sind eine wirtschaftliche Katastrophe. Das drückt sich auch in steigenden Todesfällen aus. Britische Studien veröffentlichen alarmierende Zahlen.
Theorie
Globaler Wettbewerb ohne Wettbewerber
Von
Patrick Kaczmarczyk
Der verschärfte globale Wettbewerb erfordert angeblich Strukturreformen und Lohnzurückhaltung. Doch ein Blick auf die Entwicklung globaler Märkte zeigt, dass wir uns vom eigentlichen Wettbewerb immer mehr entfernen.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Frühherbst 2017 – 3
Von
der Redaktion
Die europäische Baukonjunktur blieb im September schwach, der Einzelhandel lief aber nicht schlecht. Bei schwacher Einkommensentwicklung ist ein wirklich kräftiger Aufschwung nicht möglich. Die europäische Wirtschaftspolitik versagt weiterhin und die Warnungen vor einer Überhitzung in Deutschland sind verantwortungslos.
Amerika
Das letzte Aufflackern
Von
Jörg Bibow
Donald Trump verbucht die steigende Konjunktur genauso wie fast täglich neue Rekorde der Aktienbörsen als persönliche Erfolge seiner Wirtschaftspolitik. Anscheinend wird Amerika wieder „großartig“. Skepsis aber bleibt.
Amerika
Zwei Welten
Von
Christoph Stein
In den USA sind die Firmengewinne in den letzten Jahrzehnten geradezu explodiert. Doch der Zuwachs ist nicht gleichmäßig verteilt. Eine Studie der Princeton University und des University College London zeigt eine tiefe Spaltung der US-Wirtschaft.
Theorie
Wettbewerb als Entwicklungsmotor?
Von
Patrick Kaczmarczyk
Im ökonomischen Mainstream werden „Wettbewerb“ und „Wohlfahrt“ fast synonym verwendet. Ergo ist „globaler Wettbewerb“ etwas Gutes. Für Schumpeter ein völlig falscher Ansatz.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
von 116
<
>