Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 13/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
Wirtschaft
Kommentar
Eigenartige Zeiten
Von
Paul Steinhardt
Der Spiegel vergleicht das Jahresgutachten der Wirtschaftsweisen mit der Realität und kommt zu dem Schluss, dass wir in eigenartigen Zeiten leben. Eigenartig ja, aber nicht die Zeiten, sondern das Gutachten verdienen dieses Attribut.
Theorie
Das Ende des „reifen“ Kapitalismus
Von
Hartmut Elsenhans
Mit der Aushöhlung des Mechanismus, durch steigende Masseneinkommen Profit zu schaffen, geht eine Ära zu Ende. Nur der Staat bleibt noch, um den Kapitalismus zu erhalten.
Genial daneben
Andrea Nahles: MeToo – auch ich bin Neoklassiker
Von
Heiner Flassbeck
Wir hatten es schon immer vermutet: Das Unwissen erklärt viel mehr politische Handlungen als man glaubt. Jetzt distanziert sich Andrea Nahles von einem politisch gesetzten Mindestlohn. Dürfen Sozialdemokraten eigentlich nicht lernen?
Debatte
Was ist Kapitalismus?
Von
Heiner Flassbeck
Dass die Sache mit dem Kapitalismus für viele nicht leicht zu schlucken war, habe ich mir gedacht. Dass man aber über ein neues „besseres“ System redet, ohne in aller Deutlichkeit zu sagen, was man meint, ist und bleibt nicht überzeugend.
Theorie
Und jetzt wollt ihr wirklich reden?
Von
Michael Paetz
Nachdem (fast) alle kritischen Stimmen aus Universitätsalltag und Beratungsinstituten verschwunden sind, fordern Mainstream-Ökonomen mehr Einmischung. Ich nehme das Angebot hiermit an.
MMT: Theorie mit Sprengstoff
Analysen zwischen Utopie und Wirklichkeit
Von
Paul Steinhardt
Vertreter der MMT weisen zu Recht darauf hin, dass die Politik die Möglichkeiten der Steuerung der Wirtschaft über die Fiskalpolitik nicht ausreichend nutzt. Paradoxerweise scheint sie diese Einsicht daran zu hindern, die Komplexität institutioneller Wirklichkeiten ausreichend zu beachten.
Kommentar
Der deutsche Sparer war's!
Von
Paul Steinhardt
und
Heiner Flassbeck
Drei hochrangige ifo-Ökonomen haben nun wissenschaftlich belegt, dass die Ursache der deutschen Exportüberschüsse die Investitionen deutscher Sparer im Ausland sind. Ein wirklich starkes Stück für eine Fach, das sich für eine Wissenschaft hält!
Amerika
44 Bällchen Eis in Mérida
Von
Alejandro Marquez-Velazquez
Seit 2012 wütet in Venezuela eine Wirtschaftskrise. Die Hyperinflation entwertet die Währung im Zeitraffer. Können wiederholte Erhöhungen des Mindestlohns den Sturz der Kaufkraft stoppen?
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Spätsommer 2017 – 2
Von
der Redaktion
Stark von der deutschen Belebung geprägt, entwickelte sich die europäische Konjunktur bis zum Spätsommer gut. Grund dürften die Spätfolgen der Euroschwäche sein. Doch ein Rückschlag ist angesichts der aktuellen Stärke des Euro sehr wahrscheinlich.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
von 116
<
>