Der Streik der Lokführer ist erst mal vorbei, aber die Debatte um die Tarifeinheit geht weiter. Wir haben bereits mehrfach Stellung zu diesem Thema [...]
Die Financial Times berichtete vergangene Woche, dass nun auch Schweden zu den Ländern gehöre, in denen die Zentralbank die Zinsen auf null gesetzt hat, [...]
In Goethes "Faust I" sagt Mephisto: "Grau, teurer Freund, ist alle Theorie und grün des Lebens goldner Baum." So ähnlich klingt, was Wolfgang Lieb [...]
Nach all der Kritik, die wir an den Lohnpolitikmodellen der Arbeitszeitverkürzung und der Lohnmoderation geübt haben, wird es Zeit, die Folgen einer Lohnpolitik gemäß [...]
Die zunehmende Ungleichheit der Einkommens- und Vermögensverteilung bleibt das wohl derzeit meist diskutierte Thema in der amerikanischen wirtschaftspolitischen Debatte. Das an sich ist schon [...]
In Fortsetzung unseres Vergleichs verschiedener Varianten der Lohnpolitik diskutieren wir heute die Art von Lohnabschlüssen, die mit „Lohnzurückhaltung“, „Lohnmoderation“ oder auch mit dem Slogan [...]
In den letzten Wochen haben wir uns vier Mal mit dem Thema Arbeitszeitverkürzung (AZV) befasst: Nach einem ersten Überblick haben wir eine grundsätzliche Frage [...]
Gestern hat Heiner Flassbeck in seinem Beitrag „Lokführer und Piloten: Die Wut wächst – aber auf wen?“ die Wurzeln der verfahrenen Situation beleuchtet. Im [...]
Gestern traf ich auf einer Konferenz mit zwei der führenden Mainstream-Ökonomen zusammen. Es ging, wie nicht anders zu erwarten, um den europäischen Abschwung und [...]