Demokratie & Staat
 "Das System optimiert sich betriebswirtschaftlich, aber nicht gesamtgesellschaftlich" – Reiners und Knieps über die Zukunft des Sozialstaats Von Malte Kornfeld
Gesundheit: Zuzahlungen als IrrwegVon Jens Holst
Trump laviert, Putin taktiertVon Ulrike Simon
Pro & Contra
Fragen Sie Ihre Töchter?! Das crazy!Von Claudio Caballero
Fragen Sie Ihre Freunde – vom Stadtbild reden längst alle!Von Sebastian Müller
Wirtschaft
Löhne halten mit Lebensmittelpreisen nicht Schritt – Einkauf im Supermarkt bleibt teuerVon Oliver Schönborn
Vom Keynesianismus zum MonetarismusVon Michael Paetz
Weniger Exportüberschuss = weniger Wachstum?Von der Redaktion
Zahl der WocheVon der Redaktion
Kapital & Arbeit
Der Werkzeugkasten der KommunenVon Nikita Hollmann 
VERANSTALTUNGEN
Geld regiert auch in China die Welt – nur anders19. November 2025,  19:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Wie Staatskapitalismus den zweitgrößten Finanzmarkt der Welt prägt.
Reclaiming the state – Wie wir den Staat zurückgewinnen09. Dezember 2025,  19:00 Uhr
Online-Veranstaltung (überwiegend in englischer Sprache)
Ein Gespräch mit Thomas Fazi
WEITERE AUSGABEN
Lebensmittelpreise
Zahl der Woche
Von der Redaktion
 | 30. Oktober 2025Seit dem zweiten Quartal 2020 sind die Lebensmittelpreise um 34 Prozent gestiegen, während die Löhne im selben Zeitraum nur um 26 Prozent zunahmen. Das bedeutet: Ein durchschnittlicher Verbraucher kann sich 2025 rund 8 Prozent weniger Lebensmittel leisten als fünf Jahre zuvor.