SUCHE
Lecanemab wirkt kaum, hat viele Nebenwirkungen, ist ersetzbar, wird aber wohl dennoch zugelassen. Auch mit Hilfe der Medien.
Die „Lindauer Nobelpreistagungen“ sind voll des Lobes für die diesjährigen sogenannten Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften. Sie hätten genauer hinschauen sollen. Es handelt sich – nicht zum ersten Mal – um einen grandiosen Fehlgriff.
Die „Zinswende“ beschert den Banken einen warmen Geldregen. Die Wirtschaftspresse hält die damit verbundenen „Verluste“ der EZB für ein großes Problem. Wirklich problematisch aber ist, dass Banken für ihre „Rettung“ nun noch mit einem Windfall-Profit belohnt werden.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach will die Krankenhauslandschaft komplett neugestalten. Zwar ist eine Strukturreform angesichts der Mängel in der stationären Versorgung erforderlich. Aber Lauterbach hat keinen politischen Plan für ihre Umsetzung.
Wir machen Wirtschaftsjournalismus nach dem Leitbild einer sozialen Demokratie. Unsere zentralen Analysen und Vorschläge
Es gibt einen neuen Hoffnungsschimmer für ein schnelles Verhandlungsende des Krieges in der Ukraine.
Der Ölpreisdeckel ist eine Einmischung in die außenwirtschaftlichen Beziehungen souveräner Staaten. Dennoch gibt es keinen Grund, dem Ratschlag des ehemaligen russischen Ministerpräsidenten Medwedew zu folgen, sich mit „Schnaps, Bettdecken und Wasserkochern einzudecken“. Denn anders als er insinuiert, lässt der Preisdeckel keinen Anstieg, sondern eine Reduktion von Ölpreisen erwarten.
Chinas angebliche demografische Krise kann zu einer großen Chance für den Klimaschutz werden, wenn die Staatsführung die finanziellen Ressourcen geschickt einzusetzen weiß.
Das Problem der Postwachstumsbewegung ist nicht die Gesellschaft, die sie sich vorstellt. Es sind die unbeabsichtigten Folgen ihrer Theorie, die jene Kräfte stärkt, die sie zu bekämpfen vorgibt.
<
>