SUCHE
Eine große Mehrheit der Amerikaner hat allen Grund, mit ihrer wirtschaftlichen Situation unzufrieden zu sein. Doch dass die Abgehängten abgehängt sind, ist das Ergebnis einer bewussten Politik.
Sinkende Reallöhne bei Beschäftigten, Rückgang des Eigenkapitals der Unternehmen – dass "der Sog der Energiekrise" die deutsche Konjunktur nach unten zieht, ist nur eine Frage der Zeit.
Nun kommt der nächste Versuch, den Binnenmarkt umzufunktionieren. Das „Media Freedom Act“, ein europäisches Medienfreiheitsgesetz, könnte das liberale Europa beerdigen.
Der Fachkräftemangel ist Dauerthema in Politik und Medien. Wo sind die Beschäftigten, die jetzt in vielen Branchen fehlen?
Sam Bankman-Frieds Philosophie der effektiven Philanthropie dürfte vielen die Augen geöffnet haben: Die Finanzwelt ist eine verschwenderische Kloake, die in ihre Schranken verwiesen werden muss.
Die Modern Monetary Theory (MMT) setzt sich auch deswegen nur schwer durch, weil sie an fest verankerten Glaubenssätzen rüttelt.
Seit Jahren versuchen Zentralbanken die privaten Gelderzeuger in Griff zu bekommen. Die Bilanz ist ernüchternd. Jetzt soll der Digitale Euro wieder einen Anker im Geldsystem installieren. Doch es bleiben Zweifel.
Das deutsche BIP steigt im 3. Quartal noch einmal. Doch für die Eurozone sagt die EU-Kommission für Ende des Jahres eine Rezession und 2023 nur minimales Wachstum voraus. Die „Polykrise“ geht einher mit einem „außergewöhnlichen Maß an Unsicherheit“.
<
>