SUCHE
Es ist die Ruhe vor dem Sturm: Der Einzelhandel, Auftragseingänge und Produktion im Verarbeitenden Gewerbe können im Mai nochmal leicht zulegen. Doch der Juni wirft bereits seine Schatten voraus.
Setzt Russland in seinem Machtkampf mit Europa den Gashahn als Waffe ein? Natürlich! Aber die Europäer haben dieses Spiel begonnen – womöglich mit katastrophalen Folgen.
Die große Umverteilung läuft. Schuld daran ist nicht die Geldschwemme der Notenbanken, sondern der Ozean der Guthaben.
Anderthalb Jahre nach Beginn der Währungsreform steckt Kuba noch immer in einer tiefen Rezession. Nun setzt man auf einen „nachhaltigen Sozialismus“ und die Öffnung der Wirtschaft.
Die Moralisierung der Energieimporte führt nicht nur energiepolitisch in die Irre, sondern ist programmierte Deindustrialisierung – ein mit lautem Hurra vollzogenes gesamteuropäisches Versailles.
Die Preise steigen, der Euro wertet ab. Wir erklären warum. Werten Sie unseren Journalismus auf – mit einem ABO+
Deutschland und die Eurozone stehen am Beginn einer Rezession – nur wahrhaben will das niemand.
Die Corona-Pandemie hat die Zahl der akut Hungernden weltweit auf 270 Millionen Menschen ansteigen lassen – schon vor dem Ukraine-Krieg. Zeit, lokale landwirtschaftliche Betriebe zu fördern, statt globale Lieferketten weiter auszubauen.
Bei „Putin“ muss es sich um eine Person mit unwahrscheinlichen, nachgerade fantastischen Eigenschaften handeln. Dank ihr erlebt die gute alte Spezies der "Kreml-Astrologen" eine unverhoffte Wiedergeburt.
<
>