SUCHE
Seit dem Osterwochenende scheint es, als ob sich die Amtszeit von Mark Rutte in den Niederlanden dem Ende zuneigt. Ein irrwitziger Skandal könnte dem immer lächelnden Premierminister zum Verhängnis werden.
Ist Wasserstoff klimafreundlich? Fragen und Antworten rund um einen Energieträger, der durch die „Nationale Wasserstoffstrategie“ mehr denn je ins Blickfeld gerückt ist.
Die Energiewende siedelt sich wieder dort an, wo sie nach dem Wunsch ihrer Pioniere begann: in den Kommunen. Doch damit sie an Fahrt gewinnt, muss die kommunale und regionale Energiebilanz ausgewogener werden.
Der gescheiterte „Berliner Mietendeckel“ hat die Diskussion um Wohnungsbau und Mietenregulierung angefeuert. Kaum gesehen wird, dass die Entwicklung in Berlin auch das Ergebnis einer mangelhaften Regionalpolitik ist.
Die Bauproduktion in Europa steckt weiter in der Krise. Der Einzelhandel kann sich etwas erholen und die Preise nähern sich zum ersten Mal seit langem wieder der Zielinflationsmarke der EZB.
Der erwartete Aufschwung im neuen Jahr verzögert sich – zumindest was die Industrie betrifft: Die Produktion in Europa sinkt im Februar wieder.
Mehr als ein Jahr nach Ausbruch der Covid-19-Krise zeigt sich: Von den frühen Ankündigungen Ursula Von der Leyens, Impfstoffe als „globales öffentliches Gut“ zu begreifen, ist nicht viel geblieben.
Der staatliche Handlungsrückzug zu Beginn der dritten Welle der Pandemie ist bedrückend und irritierend. Es braucht dringend eine neue Politik öffentlicher Güter. Acht soziologische Schlussfolgerungen.
Nach zehn Jahren Rutte hat jeder siebte niederländische Haushalt einen unzureichenden finanziellen Puffer und jeder fünfte ist im Zahlungsrückstand. Vor allem Flex-Arbeiter sind betroffen. Was werden die liberalen Wahlsieger dagegen tun?
<
>