SUCHE
Seit einigen Jahren wird in Brüssel entschlossen versucht, nichts aus dem Brexit zu lernen, und so wie die Dinge liegen, könnte dies durchaus gelingen.
Das Abkommen mit China wird von Ursula von der Leyen als ein "Meilenstein für unsere wertbasierte Handelsagenda" gefeiert. Tatsächlich ist es ein Sieg für den deutschen Exportismus und Beleg für die Vorherrschaft Deutschlands in der EU.
Der Keynesianismus hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich: Unangefochtene Dominanz in der Nachkriegszeit, dann aber ein steiler Absturz in den 1970er Jahren. Wie konnte es dazu kommen?
Die Industrieproduktion im Euroraum erholt sich weiter. Trotz Lockdown gab es auch im November einen Konjunkturschub. Das Vorjahresniveau ist fast erreicht. Doch nicht alles was glänzt, ist Gold.
Kurzfristiges Homeoffice könnte einen Beitrag zur Pandemiebekämpfung leisten. Doch viele Unternehmen sperren sich – dabei würden auch sie profitieren.
Stößt das Durchwursteln an seine Grenzen? In »Critical Encounters« betreibt Wolfgang Streeck mithilfe großer Literatur Gegenwartsdiagnostik.
Ob im Guten oder im Schlechten – die postmoderne Schule will die Sprache für vielfältige soziale und politische Phänomene verantwortlich machen. Zurecht? Ja und nein. Denn den Zusammenhang hat sie nicht verstanden.
Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes zu den neuesten Berechnungen für das BIP im Jahr 2020 und zur Arbeitsmarktentwicklung sind nicht leicht zu verstehen. Führt man sich die Zusammenhänge vor Augen, ergeben sich jedoch wichtige politische Schlussfolgerungen.
Der Streit um die Impfstrategie verrät viel darüber, was in der EU gerade schiefläuft. Ein europäischer Weg existiert nicht.
<
>