SUCHE
Trump setzt die Ukraine unter Druck. Doch die USA waren schon immer vor allem an einem interessiert: ihre Interessen durchzusetzen.
Nach den erfolgreichen Sondierungen zwischen CDU/CSU und SPD ist die Neuauflage der GroKo gesetzt. Dennoch könnte es die Union nicht nur in der Migrationsfrage sehr viel einfacher haben – würde sie mit der AfD koalieren.
Friedrich Merz fordert ein „Rückbau-Moratorium“ für die abgeschalteten Kernkraftwerke. Doch Risiken und Kosten stehen gegen eine Rückkehr der Kernkraft.
Heiner Flassbeck gibt mit seinem Buch Grundlagen einer relevanten Ökonomik der ordoliberal geprägten Ökonomik in Deutschland kontra. Leider übersehen seine Interpretationen neuere Forschungsergebnisse.
Abgestandene Vorschläge sollen die großen finanziellen Probleme der Krankenkassen beheben. An den Mängeln des Gesundheitssystems ändern sie wenig.
Stagnierende Verkäufe, steigende Preise. Lange wird dieses System auf dem US-Automarkt nicht mehr funktionieren. Vor allem der bisherige Profiteur und Platzhirsch Tesla könnte bei einem Preisverfall der große Verlierer sein.
Seit Jahrzehnten darbt Argentinien unter wirtschaftlichen Dauerkrisen, die sich in einer anhaltend hohen Abhängigkeit vom Ausland manifestieren. Bisher scheint es nicht so, als ob der Kettensägenmann Javier Milei das Ruder herumreißen kann.
Ein singapurischer Diplomat fordert die Europäer auf, „das Undenkbare zu tun“. Aber ist die real existierende EU zu einem großen strategischen Wurf in der Lage? Oder wird sie die Fassade der transatlantischen Einheit trotz offener Demütigung aufrechterhalten?
MAKROSKOP – Das Magazin hat ein kleines Schwesterlein bekommen. Diese Schwester sucht eine/n Koordinator/in für Organisationsentwicklung (m/w/d).
<
>