SUCHE
Theologisch akzentuierte Kapitalismuskritik hat heutzutage Seltenheitswert. Patrick Kaczmarzcyk leistet sie in seinem neuen Buch „Raus aus dem Ego-Kapitalismus“. Seine Analyse und Kritik sind zugleich eine spannende Entdeckungsreise der christlichen Soziallehre.
Steigende Preise, sinkende Reallöhne – die Linkspartei schlägt deshalb einen automatischen Inflationsausgleich vor. Tatsächlich hat eine Lohnindexierung viele Vorteile und wird in Belgien erfolgreich praktiziert.
In der China-Politik predigt die EU-Kommission das De-Risking - den Abbau von Abhängigkeiten und Risiken. Doch mit einem Verfahren gegen billige Elektroautos fährt sie selbst einen riskanten Kurs. Am Ende könnte Deutschland als Verlierer dastehen.
Geht es nach schwedischen Forschern, muss das EU-Zulassungsverfahren für Pestizide reformiert werden. Hintergrund ist ihre aktuelle Studie, die belegt: Agrochemiekonzerne haben Toxizitätsstudien zurückgehalten, die Entwicklungsstörungen des zentralen Nervensystems nachweisen.
Löhne sind kein Inflationstreiber, aber die Inflation ist ein ungleicher Verteilungskonflikt. 2022 sind die Reallöhne so stark eingebrochen wie noch nie. Die Kräfteverhältnisse haben sich weiter zugunsten des Kapitals verschoben.
Vier deutsche Intellektuelle haben einen Vorschlag für einen Friedensplan gemacht. Wir sollten ihn ernst nehmen – er könnte uns vor einer gefährlichen Eskalation des Krieges bewahren.
Der Realismus lehrt uns, Wunschdenken zu vermeiden und Problemen offener und ehrlicher zu begegnen. Ist er deswegen so unbeliebt? Der Politologe Stephen Walt führt fünf mögliche Gründe an.
Die Open Society Foundation will sich aus Europa zurückzuziehen. Was beim progressiven europäischen Establishment Panik auslöst, ist für die Demokratie keine schlechte Nachricht.
Während alle Prognosen von einem Minuswachstum der deutschen Wirtschaft in diesem Jahr ausgehen, hebt die EZB den Leitzins auf ein Allzeithoch. Kein Wunder, dass der Pessimismus in der Industrie ungebrochen bleibt.
<
>