Der RoI öffentlicher Ausgaben
Es gibt Konzepte und Überlegungen, bei denen Volkswirte von Betriebswirten etwas lernen könnten, wenn sie die Idee in sinnvoller Weise auf ihr eigenes Fachgebiet übertragen würden. Dazu gehört das ökonomische Denken in Vergleichen, zum Beispiel bei der Entscheidung über eine Investition. Stehen mehrere Investitionsprojekte zur Auswahl, entscheidet man sich für dasjenige mit dem höchsten positiven "Return on Investment" (RoI), also für ein Projekt, das in einem überschaubaren Zeitraum die meisten Erträge ("Return") bringt im Vergleich zu seinen Kosten. So weit, so banal, wenn die verschiedenen Projekte das gleiche Risiko haben. Aber in der Fiskalpolitik ist dieses RoI-Denken so gut wie völlig in Vergessenheit geraten. Das schadet uns und beraubt uns möglicher Zukunftschancen.
Übertragen auf die staatliche Entscheidung, wofür man im Bundes- oder Landes- oder Kommunalhaushalt Geld ausgibt und wofür nicht, muss die Politik nach RoI-Logik dieselben Fragen stellen wie ein Unternehmer: Was kostet es mich heute, was bringt es voraussichtlich morgen, und welches Projekt ist bei mehreren Möglichkeiten das Beste?
[...]Nichts schreibt sich von allein!
MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.
Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.
Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.
Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.
ABONNIEREN SIE MAKROSKOP