Kroatien

Die Doppellast der EU-Grenzpolitik

| 13. Januar 2020
www.istock.com/Allexxandar

Fest steht, dass die Freizügigkeit innerhalb der EU nur aufrechterhalten werden kann, wenn das System der Außengrenzen funktioniert – und andere, die ärmeren Regionen, die unfeine Arbeit der Abwehr erledigen.

Kroatien, sagte die neue EU-Kommissarin Dubravka Suica, nachdem sie im September ihr Amt angetreten hatte, werde sich für eine Erweiterung der Union einsetzen. Ihr Land wolle nicht der Grenzschutzbeamte an der Außengrenze der EU bleiben.[1] Ähnlich äußerte sich auch die Regierung in Zagreb, die mit dem Antritt der EU-Ratspräsidentschaft am 1. Januar das Ziel verbunden hat, das Aufnahmeverfahren Albaniens und Nordmazedoniens zu beschleunigen.

Suicas Aussage ist heikel, denn sie erinnert daran, dass es vor allem die Staaten in Südosteuropa sind, die die Widersprüche und Defizite der EU-Grenzpolitik zu spüren bekommen. Viel zu selten wird hierzulande darüber berichtet, was die Strategie der EU – Freizügigkeit nach Innen und Abwehr des Migrationsdrucks von außen – für die Regionen an der Peripherie des Kontinents bedeutet.

[...]

Nichts schreibt sich von allein!

Nur für Abonnenten

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.

Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.

Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.

Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.

ABONNIEREN SIE MAKROSKOP
Schon Abonnent? Dann hier einloggen!