EU

Die politische Ökonomie der erzwungenen Angleichung

| 16. Februar 2017
Foto von Rachel Claire von Pexels

Weder sind die Verteidiger des Euroregimes ökonomisch ignorant noch dogmatisch verblendet. Vielmehr betreiben sie ein ökonomisch und politisch hochriskantes Sozialexperiment.

Die Europäische Währungsunion hat strukturell heterogene Volkswirtschaften zusammengeführt, die sich zuvor als Hartwährungs- und Weichwährungsländer gegensätzlich entwickelt hatten. In der ersten, „nördlichen“ Gruppe dominierte ein exportorientiertes Wachstumsmodell. Seine Grundlage waren einerseits ein relativ großer Exportsektor, dessen Arbeitsplätze dem internationalen Wettbewerb ausgesetzt waren, und andererseits sektoral organisierte Gewerkschaften und Verfahren der koordinierten Lohnbildung, die sich an der jeweiligen Lage des Exportsektors orientierten.

In den Wirtschaftsstrukturen des europäischen Südens dagegen war der Binnensektor deutlich größer als der Exportsektor und es dominierte ein von der Binnennachfrage bestimmtes Wachstumsmodell. Konkurrierende Gewerkschaften erzeugten eine stetige Lohndynamik; und die staatliche Finanz- und Geldpolitik reagierte expansiv auf Wachstumsschwächen. Im Ergebnis waren deshalb die Inflationsraten im „Süden“ höher als im „Norden“ – mit der Folge, dass die preisliche Wettbewerbsfähigkeit der Exporte sank und die Importe anstiegen. Dauerhafte Defizite der Leistungsbilanz, die Zahlungsbilanzkrisen zur Folge gehabt hätten, wurden jedoch seit den siebziger Jahren unter dem  Regime flexibler Wechselkurse durch Abwertung im Süden und Aufwertung im Norden ausgeglichen. Unter diesen Bedingungen waren Hartwährungs- und Weichwährungsländer im Prinzip wirtschaftlich gleichermaßen erfolgreich.

[...]

Nichts schreibt sich von allein!

Nur für Abonnenten

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.

Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.

Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.

Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.

ABONNIEREN SIE MAKROSKOP
Schon Abonnent? Dann hier einloggen!