Länder

Die Schweiz wird deindustrialisiert – so oder so

| 22. Januar 2016

Viele reden wieder über die De-Industrialisierung der Schweiz. Kann man etwas dagegen tun? Von der Antwort auf diese Frage hängt der Erfolg der Industriepolitik ab. Man kann aber auch anders fragen: Werden die Industrie-Arbeitsplätze im Wesentlichen ins Ausland verlagert oder „bloss“ wegrationalisiert?

Nach dem angekündigten Abbau von 1300 Stellen bei Alstom geht in der Schweiz wieder einmal die Angst vor der Deindustrialisierung um. "Der Prozess der Verlagerung, vom kontinuierlichen Stellenabbau wird weitergehen", zitiert CASH etwa Daniel Kalt, den Chefökonomen der UBS. Eine schleichende Deindustrialisierung sei bereits in Gang gewesen, nun laufe sie beschleunigt ab. Und in der Aargauer Zeitung kommentiert der Ressortleiter Wirtschaft Andreas Schaffner wie folgt: „Man muss nicht das Wort Deindustrialisierung bemühen, um zu zeigen, worum es geht: Jeder kann es in Echtzeit verfolgen. Es findet in einem rasanten Tempo statt, und das erst noch vor der Haustür. Was anderswo billiger gefertigt, gezeichnet, geplant, geforscht werden kann, wird verlagert.“

[...]

Nichts schreibt sich von allein!

Nur für Abonnenten

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.

Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.

Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.

Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.

ABONNIEREN SIE MAKROSKOP
Schon Abonnent? Dann hier einloggen!