Theorie

Die sechs Zutaten des Kapitalismus

| 23. Oktober 2017
Bild von Michael Gaida auf Pixabay

Durch die Bestimmung der wesentlichen Merkmale des Kapitalismus ist es möglich, verschiedene Spielarten zu definieren. Eine platonische Urform des einen Kapitalismus braucht es dafür nicht. Umso mehr aber des Staates.

Ephoren nannte man fünf einflussreiche Aufsichtsbeamte im antiken Sparta. Volksversammlung wurden von ihnen einberufen und die Könige überließen ihnen Teile der zivilen Rechtsprechung. Auch vertraten sie die Anklage bei schweren Vergehen und staatlichen Prozessen. Vermutlich wurden sie geschaffen, um die Macht der Könige zu beschränken.

Der Motor des Kapitalismus

Der antike Begriff des „Ephor“ kommt bei Geoffrey Hodgson zu neuen Ehren. In Anlehnung an Joseph Schumpeter schreibt er Banken und Finanzinstituten die zentrale Rolle als „Ephor“ des Kapitalismus zu. Und das im produktiven Sinne. Es waren insbesondere die institutionellen Innovationen im Bank- und Finanzwesen, die große Investitionsprogramme und somit den rasanten Anstieg des Wachstums überhaupt erst ermöglichten – während Eigentumsrechte und Märkte schon lange vor Beginn des Kapitalismus bestand hatten.

[...]

Nichts schreibt sich von allein!

Nur für Abonnenten

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.

Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.

Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.

Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.

ABONNIEREN SIE MAKROSKOP
Schon Abonnent? Dann hier einloggen!