EU

Haben niedrige Zinsen die Südeuropäer zum Über-die-Verhältnisse-Leben verleitet?

| 07. Mai 2015

Wie konnte es sein, dass in den südeuropäischen Ländern jahrelang über die Verhältnisse gelebt wurde? Immerhin ist diese Frage bei der Suche nach den Ursachen der Eurokrise inzwischen zentral geworden. Das ist ein Fortschritt gegenüber den Debatten, in denen die Staatsschulden an sich oder die Bankenaufsicht oder ein Bündel von Faktoren wie die Länge der durchschnittlichen Arbeitszeit, das Rentenalter oder die Existenz von Katasterämtern als Schlüssel zum Verständnis der Misere in der Europäischen Währungsunion (EWU) angesehen wurden. Doch die Antworten auf diese zentrale Frage, die nichts anderes als die Frage nach den Handelsungleichgewichten innerhalb der EWU ist, gehen weiterhin oft am Kern der Problematik vorbei.

Wie schon vor einigen Tagen angesprochen, lautet eine verbreitete These: Mit der Übergabe der Verantwortung für die Geldpolitik von den nationalen Notenbanken in die Hände der Europäischen Zentralbank (EZB) fand eine massive Senkung der langfristigen Zinsen in den heutigen Krisenländern statt. Manche sehen sie als eine Art unverdienten Bonus an, den Südeuropa den strikt stabilitätsorientierten Ländern Nordeuropas zu verdanken hatte. Das niedrige Zinsniveau, so der weitere Gang der Erklärung, animierte sowohl Konsumenten als auch Produzenten in Südeuropa, mit Hilfe billiger Kredite mehr auszugeben, als sie erwirtschafteten. In der Euphorie über das auf diesem Wege erzeugte Wachstum (mancherorts nicht zuletzt im Immobilienbereich) wurden gemessen an der Produktivität recht hohe Lohnabschlüsse getätigt, die wiederum die Banken bei der Kreditvergabe an die privaten Haushalte großzügig vorgehen ließen. Schließlich, so die Einschätzung von Seiten der Banken, schien die Einkommensbasis der kreditnachfragenden Kunden straff aufwärts gerichtet und das Investitionsklima dank reger Gesamtnachfrage positiv. Auch die öffentliche Hand ergriff die Gelegenheit sich billig zu verschulden und heizte so nicht nur die Gesamtnachfrage an, sondern erhöhte auch den öffentlichen Schuldenberg. Auf diese Weise kam es zu dem jahrelangen Über-die-Verhältnisse-Leben ganzer Länder innerhalb der Währungsunion.

[...]

Nichts schreibt sich von allein!

Nur für Abonnenten

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.

Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.

Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.

Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.

ABONNIEREN SIE MAKROSKOP
Schon Abonnent? Dann hier einloggen!