Theorie

Inflation schadet der Kaufkraft – klar. Oder doch nicht?

| 29. Oktober 2013

Ein Leser erkundigt sich nach dem Zusammenhang von Kaufkraft und Inflation bzw. Deflation. Er fragt sich, wie eine sich verschlechternde Kaufkraft, also ein Rückgang der realen Masseneinkommen, mit der von uns regelmäßig geäußerten Warnung vor Deflation einhergehen könne. Denn sei es nicht so, dass Inflation an der Kaufkraft von Arbeitnehmern und Rentner zehre, während bei Deflation, d.h. bei fallenden Preisen, quasi mehr in den Taschen der Konsumenten stecke?

Hier unsere Antwort auf diese sicher auch für andere Leser interessante Frage: Stellen Sie sich einmal vor, es herrsche Preisstillstand, also weder Inflation noch Deflation. Dann hängt die Entwicklung der Kaufkraft der Bürger von der Entwicklung ihrer nominalen Einkommen ab. Die nominale Entwicklung ist wegen des unterstellten Preisstillstandes identisch mit der Entwicklung ihrer realen Einkommen. Steigen die Arbeitseinkommen z.B. dank Produktivitätszuwachs, der in den Stundenlöhnen weitergegeben wird, dann nimmt die Kaufkraft der Arbeitnehmer in gleichem Umfang zu.

[...]

Nichts schreibt sich von allein!

Nur für Abonnenten

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.

Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.

Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.

Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.

ABONNIEREN SIE MAKROSKOP
Schon Abonnent? Dann hier einloggen!