SUCHE
Wenn Politiker ein Verbot der AfD fordern, sollte man misstrauisch werden. Wollen sie wirklich die freiheitlich-demokratische Grundordnung schützen – oder vielmehr einen lästigen Konkurrenten unter Umgehung demokratischer Mechanismen beseitigen?
Karl Lauterbach präsentiert alle Nasen lang neue Reformprojekte im Gesundheitswesen, ohne eines erfolgreich zu Ende zu bringen. An seiner Unfähigkeit, politische Bündnisse zu schmieden, droht auch die Krankenhausreform zu scheitern.
Die Furcht vor Instabilität prägt die Außenpolitik Pekings. Doch die gerät immer mehr in Konflikt mit den USA – und könnte so zu einem Kurswechsel führen. Wird Taiwan zum Schauplatz eines USA-China-Kriegs?
Unter der Ampel-Regierung wurden so viele Rüstungsexporte genehmigt wie noch nie. Eine Herstellerhaftung könnte dem Einhalt gebieten. Für die Waffenindustrie würde es eine große Veränderung bedeuten.
Mit dem Buch „Schaden in der Oberleitung“ erlangte der renommierte Journalist Arno Luik viel Aufmerksamkeit. Seine Recherchen offenbaren den maroden Zustand der Bahn ‒ und helfen, die GDL-Streiks nachzuvollziehen. Wir haben ihn interviewt.
Stand und Perspektiven des deutsch-französischen Verhältnisses.
2024 wird in vielen Ländern gewählt. Soziale Medien, Künstliche Intelligenz und Big Tech haben das Potential, Wahlen zu manipulieren und die Erosion demokratischer Standards zu befeuern.
Der marxistische Denker Kohei Saito beschwört den Systemsturz und den kommenden Degrowth-Kommunismus. Dass seine Thesen Anziehungskraft entfalten, liegt auch an der Anomie der westlichen Gesellschaften.
Die „Reichsbürger“ sind misanthropische Sektierer. Aber ihr auf die Abschaffung des demokratischen Staats gerichtetes Gedankengut findet man auch in einer sich als liberal verstehenden bürgerlichen Szene, für die das Steuersystem Wegelagerei ist.
<
>