SUCHE
Die Großmächte kleiden ihre außenpolitischen Ambitionen meist in tugendhafte Leitbilder universeller Tragweite. In jüngster Zeit werden vor allem "linke" Werte für die strategischen Ziele des Westens mobilisiert.
Welches Interesse haben konservative und libertäre Netzwerke an der Justizreform in Israel?
Unzuverlässigkeit, Infrastruktur auf Verschleiß, sinkende Fahrgastzahlen, hohe Schulden – die Deutsche Bahn ist ein Sanierungsfall. Da passt es, dass die Bundesregierung die Klimaziele im Bereich Schiene aufgegeben hat. Wie konnte es so weit kommen?
Der Aufstieg der Gruppe Wagner ist kein Einzelfall. Die Söldnerarmee symbolisiert die veränderte Natur der modernen Kriegsführung global – auf Kosten der Demokratie.
Die Kritik an TikTok wächst. In den USA mehren sich Spekulationen, dass die App vollständig verboten werden könnte. Es geht um Spionage, Überwachung – und wer zukünftig die Weltordnung kontrolliert.
In Deutschland halten sich Befürworter und Gegner von Panzerlieferungen an die Ukraine die Waage. Wie muss eine Demokratie damit umgehen? Ein Plädoyer für die Stärkung der individuellen Wahlfreiheit.
Die immer engere Zusammenarbeit zwischen Russland, Indien und China bereitet dem Westen Kopfschmerzen. Zu Recht, denn das Zeitalter westlicher Dominanz geht zu Ende – das neue Jahrhundert ist ein asiatisches.
Weder pragmatischer Realismus noch missionarische Gut-Böse-Schemata können dauerhaft Frieden bringen. Es braucht Empathie, Dialog, Identifikation gemeinsamer Interessen und konstruktive Zusammenarbeit.
Wie konnte der Kalte Krieg trotz scharfer ideologischer Gegensätze entspannt und schließlich überwunden werden? Kommunikation ist die Antwort des Institutionalismus, Vertrauen die Antwort des Konstruktivismus.
<
>