Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 14/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
Geld
Eurozone
Geldpolitik, Löhne und die Deflation
Von
Heiner Flassbeck
Von der EZB einen baldigen Ausstieg aus der Nullzinspolitik zu fordern, ist in Deutschland extrem populär. Es ist aber unverantwortlich, weil es Deutschland war und ist, das für die Ursachen der Nullzinspolitik verantwortlich zeichnet.
Kommentar
Warum Bankbilanzen lügen
Von
Peter Glaser
Eine Bank hat im Gegensatz zu allen anderen Unternehmensformen die Möglichkeit, ihre Ausgaben mit selbst geschaffenen Geld zu bezahlen. Hierzu benötigt sie weder Eigenkapital noch Spareinlagen.
Kommentar
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
Von
Paul Steinhardt
Probleme moderner Finanzsysteme mithilfe ordnungspolitischer Vorstellungen lösen zu wollen, die auf der Wirtschaftsweise des Spätmittelalters beruhen, sind zum Scheitern verurteilt. Fallbeispiel Bankenunion.
Kommentar
Mooooonsterinflatiooooon!
Von
Dirk Ehnts
Die Wissenschaft habe festgestellt, dass eine Monsterinflation drohe. Zeit also sein Erspartes in Sicherheit zu bringen? Ein Artikel der Wirtschaftswoche setzt neue Standards für die Kunst der Angstmache.
Finanzsystem
Die Schweiz wäscht jetzt noch weißer
Von
Werner Vontobel
Nach dem Bankgeheimnis bietet die Schweiz dem globalen Kapital einen neuen Service an: sie hat bisher 1.717 Milliarden Franken Dividenden von der Einkommensteuer befreit. Ganz legal ... bisher.
Finanzsystem
Über Banken: Moral, Markt und Politik
Von
Paul Steinhardt
Warum sollte man Banken und ihren Investoren erlauben, dass sie in guten Zeiten viel Geld verdienen und sollte dann, wenn es nicht so läuft wie gewünscht, der Steuerzahler einspringen, um sie vor einem Verlust zu bewahren?
Amerika
Bevor die Blase platzt
Von
Jörg Bibow
Die Last des Schuldendienstes und der Finanzverpflichtungen ist heute so niedrig wie zuletzt Anfang der achtziger Jahre. Doch das ist Schnee von gestern. Für Aktienbewertungen ist die Zukunft, einschließlich der Makrowirtschaftspolitik relevant.
Kommentar
Italienische Bankenrettung? – Ja bitte!
Von
Paul Steinhardt
Präsentiert wird uns in der FAZ eine Geschichte über eine Skandalbank und unfähige Notenbanker und Politiker. Ein lehrreiches Stück: Wer für das Ressort „Geld und mehr“ schreiben möchte, muss entweder vollkommen ahnungslos oder ein neoliberaler Ideologe sein.
Amerika
Amerikas Vermögenspreise schweben in luftiger Höhe
Von
Jörg Bibow
Von der allseits herbeigeredeten Wachstumsbeschleunigung der amerikanischen Wirtschaft ist weiterhin nichts zu verspüren. Derweil scheint sich der politische Prozess in immer neuen Sackgassen zu verrennen.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
von 47
<
>