SUCHE
Geringe öffentliche Einnahmen und stockende private Investitionsaktivität: Aktienrückkäufe sind Teil des Problems, weil sie Steuereinnahmen vermindern und den Umfang ökonomischer Ungleichheit verzerren. Plädoyer für ein Verbot.
Japan verfolgte in den letzten 30 Jahren eine ultralockere Geldpolitik, dennoch waren Deflation und geringe Produktivitätszuwächse allgegenwertig. Die ursächliche Bilanzrezession ist in nettosparenden (Zombie-)Unternehmen gemündet. Gründe liegen in der schwachen Lohnentwicklung.
Reformbefürworter der Schuldenbremse fordern häufig, öffentliche Investitionen von der Schuldenregel auszunehmen. Doch das reicht nicht.
Laut einer Umfrage ist das Risiko einer Rezession in Deutschland im internationalen Vergleich besonders hoch. Nur die Ukraine und Liechtenstein schneiden in Europa noch schlechter ab.
So groß die klimapolitischen Herausforderungen, so undurchdacht und unzureichend die politischen Maßnahmen. Wir müssen ehrlich über die Verteilung der sozioökonomischen Lasten reden.
Mehrere US-Politiker argumentieren, die Unterstützung von Kriegen im Ausland sei ein Segen für das amerikanische Bruttoinlandsprodukt. Eine fatale Botschaft für die Welt.
Der einstige Exportweltmeister steckt in der ökonomischen Sinnkrise. In der Vergangenheit half das Chinageschäft. Heute muss Deutschland neue fiskalpolitische Wege gehen.
2021 haben die Gesundheitsausgaben 13,9 Prozent des BIP ausgemacht. Nicht umsonst hat die Diskussion um die Prävention und ihr Sparpotential Konjunktur. Doch weder ist sie per se wirksam noch spart sie per se Mittel.
Zwei Monate ist Javier Milei in Argentinien in Amt. Gleich einer Kettensäge stutzt er das Land zurecht. Doch die Wirtschaft stürzt immer tiefer in den Abgrund.
<
>