Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 16/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
Wirtschaft
Soziales
Die große Umverteilung auf dem Immo-Markt
Von
Werner Vontobel
Wer hat, dem wird gegeben. Wer nicht hat, wird vom Vermieter ausgenommen. So tickt unser Immobilienmarkt.
Corona-Krise
Was jetzt zu tun ist, um allen durch die Depression zu helfen
Von
Norbert Häring
Es ist so gut wie sicher, dass es eine weltweite schwere Wirtschaftskrise geben wird. Es gibt allerdings Hoffnung, dass die Politik dem besser begegnet als der Weltwirtschaftskrise der 1930er. Die Befolgung von ein paar Leitlinien kann dafür sorgen, dass alle gerettet und die Lasten der Krise fair verteilt werden.
Genial daneben
Gabor Steingarts Funny Science
Von
Michael Wendl
Der Wirtschaftsjournalist Gabor Steingart behauptet, der Exportüberschussweltmeister Deutschland sei nicht mehr wettbewerbsfähig.
Aufgelesen
Eine Diffamierung der Globalisierungskritik – die ihr Autor selbst widerlegt
Von
Rolf Klein
Im Rahmen der Globalisierungsdebatte unterstellen liberale Ökonomen den Kritikern schrankenloser Kapitalmobilität gerne ökonomische Unbildung. Konfrontiert mit der Realität, müssen die Vorwürfe zurück in die Mottenkiste. Hier geht es um einen solchen Fall, und er ist instruktiv.
Coronavirus-Pandemie
Mehrwertsteuersenkung statt Unternehmensgeschenke
Von
Paul Steinhardt
Der Staat ist gefordert, gegen die drohende Weltwirtschaftskrise anzugehen. Keinesfalls sollte er dabei den Empfehlungen von Ökonomen nach umfangreichen Unternehmssubventionen nachkommen. Eine sofortige Halbierung der Mehrwertsteuer muss her.
Regionale Spaltung der Eurozone
Boomstädte und Schrumpfregionen – 1
Von
Roland Pauli
Wir alle wohnen irgendwo. In einer Stadt, einem Dorf, in einer Region. Wo wir leben bestimmt maßgeblich mit, wie wir leben. Und da beginnt das Problem.
Aufgelesen
Warum man ohne richtige Theorie das Richtige nur zufällig erreichen wird
Von
Dirk Ehnts
"Kapital und Ideologie", das neue Buch von Thomas Piketty, ist wieder ein dicker Wälzer. Doch die darin vertretene Sicht auf die Staatsverschuldung verbaut die Chance, mit Pikettys Ideen die Welt zu verändern.
Ökologie
Alles deutet auf einen Rückgang des Wachstums hin
Von
Dirk Ehnts
und
Erik Jochem
Das Wirtschaftswachstum in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts hat großen Wohlstand erzeugt. Der Anstieg des Bruttoinlandsprodukts pro Kopf korrelierte dabei mit einer Zunahme des Energieverbrauchs pro Kopf. Wo liegt der Zusammenhang?
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Frühwinter 2019 – 3
Von
der Redaktion
Die deutsche und die europäische Rezession gehen inzwischen weit über die Industrie hinaus. Die Reihen der optimistischen Konjunkturforscher lichten sich. Trübe Aussichten für 2020.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
von 116
<
>