Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
NR 37/2025
SUCHE
schließen
LOS
Wirtschaft
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Sommer 2020 – 1
Von
der Redaktion
Auftragseingänge und Produktion der deutschen Wirtschaft steigen im Juli weiter. Das gilt auch für das Stimmungsbarometer der Unternehmen. Doch das Tempo der Erholung verlangsamt sich – aus dem ››V‹‹ wird immer mehr ein ››L‹‹.
Kanzlerkandidat Scholz
Wirtschaftsbeschwörungen statt Wirtschaftspolitik
Von
Paul Steinhardt
Die durch die Coronapandemie ausgelöste Wirtschaftskrise fordert die Wirtschaftspolitik auf, alle ökonomischen Dogmen über Bord zu werfen. Stattdessen übt sich Olaf Scholz als Wunderheiler. Oder hat er es sich möglicherweise zur Aufgabe gemacht, der siechenden SPD Sterbehilfe zu leisten?
Corona-Krise
Verschlimmbesserungen
Von
Dirk Bezemer
Vermögende Bürger mit Wertpapierportfolien werden relativ gut aus der Krise kommen. Die Banken profitieren ebenfalls von der Corona-Politik der Regierung. Die Mehrheit der Bevölkerung aber wird verlieren – vor allem durch steigende Arbeitslosigkeit.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Frühsommer 2020 – 6
Von
der Redaktion
Der Einzelhandel entkommt im Juni der Corona-Krise. Es ist eine Rückkehr zu ein bisschen Normalität. Auch die Bauwirtschaft erholt sich weiter. Der Druck auf die Preise nimmt aber kaum ab und auch die Arbeitslosigkeit steigt langsam an. Normalität ist relativ.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Frühsommer 2020 – 5
Von
der Redaktion
Die Industrie, das Herz der europäischen Wirtschaft, liegt weiter auf der Intensivstation. Trotz eines erneuten Anstiegs in den Kernländern befindet sich die Industrieproduktion im Euroraum auch im Juni auf extrem niedrigem Niveau.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Frühsommer 2020 – 4
Von
der Redaktion
Auftragseingänge und Produktion steigen im Juni kräftig. Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hellt sich auf. Dennoch ist Vorsicht geboten, das Vorkrisenniveau noch lange nicht erreicht.
Corona-Krise
Warum staatliche Verschwendung nötig ist
Von
Werner Vontobel
Viele hartgesottene Markt-Ökonomen wollen auch nach den Erfahrungen der Corona-Krise nicht zur Kenntnis nehmen, dass sich nicht alles über den Markt koordinieren lässt.
Spieckers Corner
Lieferkettengesetz – wohin mit dem Schwarzen Peter?
Von
Friederike Spiecker
Politiker und Unternehmensvertreter schieben sich gegenseitig den Schwarzen Peter zu, was die Durchsetzung von Sozial- und Umweltstandards in anderen Ländern angeht. Übersehen wird, dass die Spielregeln des Unterbietungswettbewerbs insgesamt betrachtet werden müssen.
Amerika in der Covid-19 Sackgasse
Es droht der Abstieg in die Armut
Von
Jörg Bibow
Die Hoffnung auf eine schnelle Erholung der US-Wirtschaft hat sich erledigt. Die Beschäftigung sinkt wieder, die Zahl der Arbeitslosengeldneuanträge steigt. Und die Hilfsprogramme für die Haushalte laufen jetzt aus. Amerika droht ein „Fiskal Cliff“.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
von 122
<
>