Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 16/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
Wirtschaft
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Frühsommer des Jahres 2018 – 3
Von
der Redaktion
Die Schwächezeichen auch in Bereichen außerhalb der Industrie sind unübersehbar. Doch die Politik stellt sich blind und versagt bei der Aufgabe, Europa eine sichere Perspektive zum Abbau der Arbeitslosigkeit zu bieten.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Frühsommer des Jahres 2018 – 2
Von
der Redaktion
Die Produktion im Euroraum bleibt schwach, auch wenn einige Länder noch nicht von der allgemeinen Flaute betroffen sind. Neue Impulse sind jedoch nicht zu erwarten, offenbar will die Politik einfach abwarten.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Frühsommer des Jahres 2018 – 1
Von
der Redaktion
Im Mai setzte sich der zuvor deutliche Abschwung nicht fort. Es gab eine Aufwärtsbewegung, die allerdings den Gesamtverlauf nur weniger dramatisch abwärtsgerichtet erscheinen lässt als zuvor. Die konjunkturelle Gefahr ist damit keinesfalls vorüber.
Debatte
Was ist wirtschaftliche Entwicklung?
Von
Daniel Deimling
Es ist eine absurde Ökonomie, die wir geschaffen haben: Wir produzieren um der Produktion willen, wir wachsen um des Wachstums willen, wir arbeiten um der Arbeit willen und wir konsumieren um des Konsums willen. Und halten das alles für ganz normal.
Theorie
Wo Spielarten des Kapitalismus als Erklärung versagen
Von
Patrick Kaczmarczyk
Die Literatur zu den verschiedenen Spielarten des Kapitalismus innerhalb der Eurozone sieht die Hauptursache der Krise in der Unvereinbarkeit verschiedener Wirtschaftsmodelle in einer Währungsunion. An einem Phänomen scheitert die Theorie aber fundamental.
Aufgelesen
Gescheiterte Globalisierung – Ungleichheit, Geld und die Renaissance des Staates – 2
Von
der Redaktion
Im Juni ist das Buch von Heiner Flassbeck und Paul Steinhardt mit dem Titel dieser Überschrift im Suhrkamp Verlag erschienen. Ein Ausschnitt: Sparen und Investieren als Wissenschaftsprogramm.
Europa
Die Türkei, Erdogan und die wirtschaftspolitische Herausforderung
Von
Heiner Flassbeck
Erdogan hat gewonnen, doch die wirtschaftlichen Schwierigkeiten sind enorm. Man darf aber nicht vergessen, dass vieles davon die Spätfolge eines enormen Booms in der Türkei seit der globalen Finanzkrise war.
Länder
Portugals (wackelige) Perspektiven
Von
Roland Pauli
Am Rande Europas boomt ein kleines Land: Portugal. Die Wirtschaft wächst, Ronaldo trifft und die Touristen strömen herein. Ein Wirtschaftswunder in der Eurozone?
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im zweiten Quartal des Jahres 2018 – 3
Von
der Redaktion
Der Abschwung in Europa ist derzeit vor allem ein Abschwung der Industrie. Bauwirtschaft und Einzelhandel halten sich noch auf den erreichten Niveaus. Dennoch ist jetzt die Zeit für eine neue anregende Wirtschaftspolitik.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
von 116
<
>