Lohnkosten pro Stunde
Am 10. April brachte Eurostat dankenswerterweise eine Statistik über die Entwicklung und den Stand der Stundenlöhne in Europa heraus, die wir in dieser Vollständigkeit noch nicht gesehen haben. Das ist ein großer Fortschritt, weil sich jetzt Produktivität pro Stunde und Lohn pro Stunde sehr gut vergleichen lassen – und das ist das einzig relevante Maß für internationale Wettbewerbsfähigkeit, wenn es in einer einheitlichen Währung ausgedrückt ist.
Wir werden, weil wir es ohnehin vorhatten, am Mittwoch noch einmal auf diesen Vergleich im Detail eingehen. Man kann sich allerdings schon jetzt wieder sicher sein, dass die Medien in Deutschland, die diese Meldung aufgreifen, auf die absolut hohen Löhne in Deutschland verweisen werden, ohne die Produktivität auch nur zu erwähnen.
[...]Nichts schreibt sich von allein!
MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.
Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.
Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.
Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.
ABONNIEREN SIE MAKROSKOP