Markt-Glauben, Klima-Krise und Katastrophen-Leugnung – 3
Die in den 70er Jahren entstehende Umweltbewegung in den USA wurde von den wirtschaftlichen Eliten als Bedrohung des "Unternehmersystems" empfunden und beschleunigte den Aufbau konservativer Think Tanks. Diese Denkpanzer machten dem Marktfundamentalismus den Weg an die politische Macht frei und deren Erfolg beruht auch auf einer Allianz mit Klimaleugnern.
Der Umschwung in den siebziger Jahren
In den USA entstand die moderne Umweltbewegung in den sechziger Jahren, – großen Einfluss hatte Rachels Carsons Bestseller „Der stumme Frühling“ (1962). Carson berichtete von den gefährlichen Auswirkungen des Einsatzes von Pestiziden, insbesondere von DDT. Ende der sechziger Jahre verschaffte der kulturelle Umbruch durch die „1968er“ dem Umweltgedanken in vielen Ländern zusätzlichen Auftrieb. 1970 wurde der erste Earth Day gefeiert und 1971 sowohl Friends of Earth als auch Greenpeace gegründet. (In Deutschland gibt es zeitgleich seit 1969 offiziell eine „Umweltpolitik“.) In den siebziger Jahren wurden die Zerstörung der Regenwälder, das neu entdeckte Ozonloch, der unsichtbare Killer Asbest und das drohende Waldsterben diskutiert. Gleichzeitig entwickelten sich eigene „Wissenschaften“, die diese Probleme leugneten. Es gab Bücher, die bestritten, dass DDT gefährlich sei, dass es ein Ozonloch gäbe oder dass es durch Fluorchlorkohlenwasserstoffe verursacht sei oder dass der saure Regen negative Auswirkungen auf die Vegetation habe. Zeitgleich entstand auch ein Wissen über die Klimaveränderung. Bereits in den siebziger Jahren berichtete die National Academy of Science von einem Konsens über die Ursachen der globalen Erwärmung.
Die eigentliche Debatte über den Klimawandel entwickelte sich in den achtziger Jahren, 1988 berichtete der Klimaexperte James Hansen vor dem US-Kongress über die Folgen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffen. Ab den siebziger Jahren setzt auch die „Wissenschaft“ der expliziten „Klimaleugner“ ein: allein in den USA sind von 1972 bis 2005 141 „Leugnungs-Bücher“ bekannt. Die meisten dieser Bücher entstanden jedoch nicht spontan: 130 von ihnen stammen aus konservativen „Think Tanks“ [1]. Eine andere Studie identifiziert von 1980 bis 2010 108 englischsprachliche Bücher mit klimaskeptischen Inhalten, die meisten erschienen nach dem Jahre 2006. Bei über 70 % von ihnen konnte eine Beziehung zu konservativen Think Tanks nachgewiesen werden [2].
[...]Nichts schreibt sich von allein!
MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.
Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.
Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.
Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.
ABONNIEREN SIE MAKROSKOP