Theorie

„Netzwerke des Marktes“

| 15. Februar 2018
pixabay.com/Free-Photos

Der Einfluss des marktfundamentalen Denkens auf Politik und öffentliche Debatten: eine Neuinterpretation der Geschichte des Ordoliberalismus.

Die Weltfinanzkrise 2008 hat die Ökonomik in Kritik gebracht, vor allem jene, die mit dem Beiwort „neoliberal“ bedacht wird. Colin Crouch sprach vom „Befremdlichen Überleben des Neoliberalismus“ (Crouch 2011), der als „ideologiefreie Ideologie“, als „Untoter“ weiter lebt (Mirowski 2015) und schrittweise „die Demokratie zerstört“ (Brown 2015). Hier gilt der Neoliberalismus als hegemoniale Denkform: Seine Macht beruht auf dem Zusammenwirken von ökonomischem Wissen mit polit-ökonomischen Machtstrukturen, sie manifestiert sich gleichermaßen in wirtschaftspolitischen Entscheidungen und in individuellen Handlungen.

Was ist Neoliberalismus? Was ist Ordoliberalismus?

In diesem Verständnis erscheint der Neoliberalismus als Sammelbegriff heterogener gesellschaftlicher, politischer und ökonomischer Trends in ökonomisierten Gesellschaften. Die Vertreter unterschiedlicher Varianten neoliberalen Denkens können ein derart unbestimmtes Gebilde genüsslich als inhaltsleeren Kampfbegriff desavouieren.

[...]

Nichts schreibt sich von allein!

Nur für Abonnenten

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.

Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.

Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.

Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.

ABONNIEREN SIE MAKROSKOP
Schon Abonnent? Dann hier einloggen!