Arbeit

Piketty der Jüngere hat Recht

| 12. März 2015

Wir haben den französischen Ökonomen Thomas Piketty hier und hier dafür kritisiert, dass ihm zwar das Verdienst zukommt, das Thema der Ungleichheit salonfähig gemacht zu haben, dass er dabei aber von einer unhaltbaren Theorie ausgeht und deshalb die Lösung bei der fiskalischen Umverteilung sucht, statt bei der Primärverteilung anzusetzen. Früher wusste es Piketty noch besser.

Bevor Piketty mit seinem 800-Seiten-Wälzer „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ zum Bestseller-Autor wurde, begnügte er sich auch mit schmaleren Volumen. Das rund 100 Seiten dünne Traktat „L’économie des Inégalités“ (Die Ökonomie der Ungleichheit) ist 1997 erstmals erschienen und wurde erst vor zwei Monaten neu aufgelegt. In der uns vorliegenden Ausgabe von 2008 stellt ein Zwischenkapitel folgende Frage: „Sind die Gewerkschaften ein Ersatz für die fiskalische (steuerliche) Umverteilung?“ Piketty vergleicht die Auswirkungen der fiskalischen Umverteilung mit denen der politischen (bzw. gewerkschaftlichen) Eingriffe in die Primärverteilung der Arbeits- und Kapitaleinkommen. Er kommt zu klaren Schlüssen: „Historisch gesehen kommen bedeutende fiskalische Umverteilungen nur selten vor und geschehen meistens über die Sozialausgaben. Zudem wirken sie so langsam, dass sie meist gar nicht recht wahrgenommen werden und in der sozialen Auseinandersetzung keine Rolle spielen.“ Im Gegensatz dazu wirken Eingriffe in die Primärverteilung relativ schnell und spektakulär. Piketty zitiert in diesem Zusammenhang die Erhöhung des Mindestlohns in Frankreich um 93% (gegenüber plus 55% beim Durchschnittslohn) zwischen 1958 und 1983. Dadurch hat sich der Lohnabstand zwischen dem reichsten und dem ärmsten Fünftel (P90/P10) von 4,2 auf 3,1 verringert.

[...]

Nichts schreibt sich von allein!

Nur für Abonnenten

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.

Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.

Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.

Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.

ABONNIEREN SIE MAKROSKOP
Schon Abonnent? Dann hier einloggen!