Währungshüterin oder Hüterin von Währungsmythen?
Die Bundesbank hat in Deutschland eine ungewöhnliche Stellung. Hinter dieser Sonderposition stehen Deutschlands spezielle Währungs- und Wirtschaftsgeschichte. Und Mythen, wie sie von der Bundesbank immer gehegt und gepflegt worden sind.
Dieser Beitrag über die Deutsche Bundesbank knüpft an die Serie früherer Beiträge zur Entwicklung von Zentralbankgewinnen im Zuge der unkonventionellen Geldpolitik der letzten zehn Jahre an.[1] Die EZB setzte erst ungewöhnlich spät das Mittel der „quantitativen Lockerung“ (QE) ein, rund fünf Jahre später als die US Federal Reserve.
Letztere schätzte sofort zum Höhepunkt der globalen Finanzkrise in Winter 2008/9 die akuten Deflationsgefahren korrekt als so gravierend ein, dass sie es nicht allein bei einer Senkung ihres Leitzinses auf null belassen wollte. Die Federal Reserve half damit nicht nur, die US Wirtschaft zu stabilisieren und die Binnennachfrage anzuregen. Sie erzielte durch ihre unkonventionelle Geldpolitik ähnlich wie die Bank of England auch außergewöhnlich hohe Geldschöpfungsgewinne („Seigniorage“).[2]
[...]Es werde Licht!
Das MAKROSKOP Spotlight ist unser exklusiver Scheinwerfer auf einen Schwerpunkt, den wir alle zwei Wochen für unsere ABO+ Leser neu ausrichten.
Warum versteht fast niemand unser eigenes Geldsystem? Macht Arbeitszeitverkürzung Sinn? Wie geht es mit der Globalisierung weiter? Mit ausgewählten Texten stellen wir uns großen Fragen aus verschiedenen Perspektiven – kontrovers, tiefgründig und ausführlich. Eine sinnstiftende Lektüre für Ihre Samstage und Sonntage.
Sie haben noch kein Abo+? Dann werten Sie jetzt auf und profitieren von einem erweiterten inhaltlichen Angebot und anderen Vorteilen mehr.
ABONNIEREN SIE MAKROSKOP