Länder

Streitpunkt “Residualsaisonalität”: neue Rätsel und Thesen zum (fehlenden) US-Wachstum im Winterquartal

| 27. Mai 2015

Kann es denn wirklich wahr sein, dass die US-Wirtschaft im ersten Quartal stagnierte? Zunächst wurde die ernüchternde Botschaft zur Stagnation im ersten Quartal von vielen Beobachtern auf temporäre Sonderfaktoren abgeschoben: Im Winter hatte es viel geschneit, der Dollar hatte stark und auf breiter Front aufgewertet, die Häfen an der Westküste waren bestreikt worden; merkwürdigerweise hatte der Ölpreisverfall die Investitionen der Unternehmen der Energieindustrie geschwächt statt die Haushalte zu mehr Konsumausgaben zu inspirieren etc. Jetzt hat eine weitere Erklärungsthese für Furore gesorgt, die auch innerhalb der Federal Reserve sehr kontrovers diskutiert wird. Laut dieser These soll die vom Bureau of Economic Analysis (BEA) verwendete Methodik zur Saisonbereinigung das Wachstum im ersten Quartal systematisch unterschätzen, so vermuten jedenfalls einige Ökonomen und Statistiker – und schätzen das US-Wachstum im Winterquartal nach zusätzlicher oder alternativer saisonaler Bereinigungsmethodik auf eine Rate von bis zu 1,8 Prozent ein. Auch nicht gerade bärenstark, aber zumindest besser als die vom BEA verlautete offizielle Vollbremsung. Der quasi-Stillstand im Winter als eine statistische Anomalie? Ist da vielleicht was dran?

Allgemein gilt: Viele wirtschaftliche Aktivitäten in einer Volkswirtschaft unterliegen ausgeprägten saisonalen Schwankungen, also Veränderungen, die in Richtung, Stärke und Zeitpunkt alljährlich mit schöner Regelmäßigkeit wiederkehren. Auch in modernen Volkswirtschaften, in denen die Landwirtschaft nur noch einen sehr kleinen Anteil von ein oder zwei Prozent ausmacht, bleibt die Wetterveränderung im Jahresverlauf ein prägender Faktor. Dazu kommen Feiertage und Ferien sowie Produktionspläne. Im Wohnungs- und Wirtschaftsbau etwa herrscht im Winter alljährlich Flaute, wogegen der Energiesektor vom hohen Heizungsverbrauch Anschub erhält. Für den Einzelhandel ist das Weihnachtsgeschaft ein, nein der Riesenfaktor überhaupt. Die Touristik schwankt mit dem Ferienverlauf. Für die Industrieproduktion sind Werksferien etwa der Autobauer verbunden mit Modellumstellungen ein großer Faktor. Das sind nur einige Beispiele. Für den größten Teil der Volkswirtschaft gilt, dass eine stetige Entwicklung von Nachfrage und Produktion im Jahresverlauf eher die Ausnahme ist. Betrachtet man also die Wirtschaftsentwicklung von Quartal zu Quartal, so sieht man starke und sehr regelmäßige – eben saisonale – Schwankungen im Jahresverlauf. In jedem Jahr bricht die Wirtschaftsaktivität im ersten Quartal des neuen Jahres gegenüber dem vierten Quartal des alten stark ein. Und in jedem Jahr erlebt zum Beispiel die Bauwirtschaft im Frühjahr einen Aufschwung.

[...]

Nichts schreibt sich von allein!

Nur für Abonnenten

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.

Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.

Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.

Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.

ABONNIEREN SIE MAKROSKOP
Schon Abonnent? Dann hier einloggen!