Theorie

The savings conundrum oder das Rätsel von Sparen und Investieren – eine Erläuterung in Deutsch zu einem Auszug aus der Studie: “The systemic crisis of the Euro – true causes and effective therapies” von Heiner Flassbeck and Costas Lapavitsas

| 11. September 2013

In der Auseinandersetzung mit Thomas Mayer habe ich schon vor einiger Zeit ein wenig zum Verhältnis von Sparen und Investieren in einer Marktwirtschaft gesagt. Eine große Verwirrung gibt es aber auch unter Keynesianern hinsichtlich der Frage, ob in der Europäischen Währungsunion die Kapitalströme die Ungleichgewichte in den Leistungs- und Handelsbilanzen verursacht haben oder ob, wie wir es hier für richtig halten, umgekehrt die Unterschiede in den Lohnstückkosten und Preisen die Kapitalströme nach sich gezogen haben. Während für die meisten, die sich Keynesianer nennen, klar ist, dass die inländischen Ersparnisse nicht die Investitionen bestimmen, fallen sie im außenwirtschaftlichen Verhältnis doch leicht auf die neoklassische Sichtweise zurück.

Was offenbar nicht leicht zu verstehen ist, ist die fast vollständige Analogie der internationalen zur binnenwirtschaftlichen Sichtweise. Das hat vielleicht damit zu tun, dass wir bei der außenwirtschaftlichen Sicht auf eine Art auf den Leistungsbilanzsaldo schauen, wie wir das binnenwirtschaftlich mit den Salden der einzelnen Sektoren, also zum Beispiel mit dem Sparen der privaten Haushalte, selten tun. Zudem tendieren wir oft dazu, Länder wie Personen zu behandeln und ihnen dementsprechend „eigenständige Motivationen“ wie einer Person zuzuschreiben. Länder handeln aber nicht. Menschen und Unternehmen in den Ländern handeln. Aus all diesen Gründen wird häufig der Nettosaldo der gesamtwirtschaftlichen Ersparnis, also der Leistungsbilanzsaldo eines Landes, im Nachhinein so behandelt, als ob eine identifizierbare Institution für ein Land darüber entschieden hätte, wie viel sie in einer bestimmten Zeit sparen will. Das aber ist falsch. Es gibt weder diese Institution noch eine Entscheidung von irgendeiner Person oder Institution. Erst das komplexe Zusammenspiel von sehr vielen Vorgängen bestimmt das Ergebnis, das wir Leistungsbilanzsaldo nennen.

[...]

Nichts schreibt sich von allein!

Nur für Abonnenten

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.

Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.

Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.

Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.

ABONNIEREN SIE MAKROSKOP
Schon Abonnent? Dann hier einloggen!