EU

Und läuft und läuft und läuft – aber weshalb?

| 27. Juli 2016

Seit der Finanzkrise 2008 ist aus den Leistungsbilanzdefiziten vieler Euroländer ein moderater Überschuss geworden. Erstaunlicherweise galt dies spiegelbildlich allerdings nicht für Deutschland. Wie lässt sich das erklären?

Seit dem Ende der globalen Wechselkursfixierung 1971 bis Anfang der 2000er Jahre war der deutsche Leistungsbilanzsaldo weitestgehend ausgeglichen. Lediglich in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre gab es eine Phase höherer Überschüsse von rund 4% des BIPs, gefolgt allerdings von einem Jahrzehnt moderater Defizite nach der Wiedervereinigung. Vom Tiefpunkt 2001 bei -2,6% des BIPs stieg der Leistungsbilanzüberschuss nahezu stetig bis zum zweiten Quartal 2008 auf 7,3% an.

Lohnstückkostenentwicklung in der EU erklären deutsche Leistungsbilanzüberschüsse

Die Entwicklung bis dahin ist mit einem Hinweis auf die deutsche Lohnmoderation (und zumindest partiell zu starke Lohnzuwächse etwa in Spanien) problemlos plausibel erklärbar. Diese Sichtweise ist zwar nicht vollkommen unbestritten, wird aber vom Autor, von Flassbeck und zahlreichen weiteren Ökonomen im In- und Ausland seit vielen Jahren vorgetragen und lässt sich sowohl empirisch als auch theoretisch leicht untermauern. Kurz zusammengefasst haben sich über unterschiedliche Lohnentwicklungen bei gleichzeitig fixierten Wechselkursen innerhalb der Eurozone die Kostenrelationen verschoben und so die preisliche Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands erhöht. Hätten sich alle Volkswirtschaften an das ungeschriebene Gesetz einer Währungsunion mit geringer Arbeitsmobilität über Sprachgrenzen hinweg und mit eher geringen Transfers gehalten und die Lohnstückkostenentwicklung grob im Rahmen der Zielinflation gehalten, wäre es nicht zu den Ungleichgewichten gekommen. Tatsächlich entfielen in den Jahren vor der Krise über 50%, teils über 60% der Handelsbilanzüberschüsse auf die deutschen Handelspartner der Eurozone, während „lediglich“ rund 40% des deutschen Handessvolumens auf diese Länder entfielen. Ein weiteres Viertel der Überschüsse wurde gegenüber den anderen EU-Staaten realisiert, deren Wechselkurse teils sehr eng an den Euro gebunden sind.

[...]

Nichts schreibt sich von allein!

Nur für Abonnenten

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.

Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.

Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.

Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.

ABONNIEREN SIE MAKROSKOP
Schon Abonnent? Dann hier einloggen!