Chinas gelenkte Marktwirtschaft
Wie konnte es eines der ärmsten Länder der Welt schaffen, zum globalen Treiber der Innovation zu werden?
Als sich China in den 1970er Jahren entschloss, seinen wirtschaftspolitischen Kurs zu ändern, wurden viele westliche Ökonomen eingeladen, um ihre Reformvorschläge zu präsentieren. Die Chinesen hörten sich das alles an und gingen dann ihren eigenen Weg. Rainer Land wird in seinem Vortrag darlegen, wie dieses Modell so erfolgreich sein konnte und dabei zeigen, dass sich die Entwicklung und Innovationskraft Chinas am besten mit der Theorie des Ökonomen Joseph Schumpeter beschreiben lässt. Natürlich nicht ohne die Frage zu diskutieren, ob wir etwas von China lernen können.
Der Referent
Rainer Land studierte an der Humboldt-Universität Berlin/DDR Philosophie und Wirtschaftswissenschaften. 2005 war er Gründungsinitiator des Netzwerks "Ostdeutschlandforschung". Er arbeitet freiberuflich als Wirtschaftsforscher in Berlin. Im März 2025 veröffentlichte er beim Promedia Verlag das Buch: "Chinas gelenkte Marktwirtschaft: Hintergründe eines Booms".
>> Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um eine Spende wird gebeten. Entweder via Paypal oder durch eine Überweisung auf unser Spendenkonto. Alle Informationen finden Sie hier