Theorie

Warum ich kein Keynesianer mehr sein kann (und will)

| 24. September 2018
istock.com/8213erika

Der „Keynesianismus“ hat sich durch ungeeignete Methoden und falsche Zugeständnisse so unglaubwürdig gemacht, dass man sich distanzieren muss, um nicht für falsche Modelle und für unsinnige Aussagen verantwortlich gemacht zu werden.

Am Wochenende war ich in London zu einer Konferenz (hier die Ankündigung auf facebook) eingeladen, bei der sich zumeist linke beziehungsweise keynesianisch ausgerichtete Ökonomen trafen, um über die Ursachen der Eurokrise und des Brexits zu diskutieren. Ich konnte nicht die ganze Konferenz über anwesend sein, aber die Vorträge, die ich am Samstagvormittag gehört habe, zeigten ganz deutlich, wo die Probleme liegen.

Der Keynesianismus hat in der Form, in der er an den Universitäten betrieben wird (also überwiegend nicht in Deutschland, sondern im Ausland), keine Chance, jemals zu einer wirklichen, auch politisch verwertbaren Alternative des neoklassischen Paradigmas zu werden. Nimmt man das, was im überwiegend akademischen Bereich geschieht, etwas genauer unter die Lupe, kann man sich leider nur distanzieren.

[...]

Nichts schreibt sich von allein!

Nur für Abonnenten

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.

Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.

Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.

Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.

ABONNIEREN SIE MAKROSKOP
Schon Abonnent? Dann hier einloggen!