Wo bleibt denn nur die Inflation? (Teil 2)
In Teil 1 dieses Beitrags war die der orthodoxen monetären Inflationstheorie zugrunde liegende Vorstellung eines Geldmultiplikators kritisiert worden, der eine stabile Beziehung zwischen Zentralbankgeldmenge und Geldmenge beschreiben soll. Sowohl unter theoretischen wie unter empirischen Gesichtspunkten ist die Annahme der Existenz einer solchen Größe und daraus abzuleitender Erkenntnisse unhaltbar. Hier nun die Weiterführung des dritten Abschnitts.
- Kritik an der herrschenden Lehre (Fortsetzung)
Auch der zweite Baustein der genannten Theorie, dass nämlich ein stabiler Zusammenhang zwischen der Geldmenge und dem Preisniveau besteht, so dass die Zentralbank mit der Geldmenge indirekt auch das Preisniveau bestimmt, lässt sich nicht aufrechterhalten. In der orthodoxen Inflationstheorie dient die sog. „Quantitätstheorie des Geldes“ als Erklärung, warum eine Ausdehnung der Geldmenge zu einer zunehmenden Inflation führt.
[...]Nichts schreibt sich von allein!
MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.
Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.
Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.
Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.
ABONNIEREN SIE MAKROSKOP