Kommentar

Wo ist die Kraft der Gewerkschaften?

| 07. Mai 2018
pixabay.com/stevepb

Wenn Gewerkschaftsfunktionäre sich nicht in der Lage sehen, ihren Mitgliedern komplizierte Sachverhalte in der Tarifpolitik zu vermitteln, dann muss das nicht unbedingt an den Mitgliedern liegen.

Der anbiedernde Umgang des Europäischen Gewerkschaftsbundes mit der Lissabon-Strategie (Wettbewerbsfähigkeit für Europa) und des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) mit der GroKo (Das Reich des kleineren Übels) sind zwei Beispiele dafür, dass Gewerkschaftsfunktionäre womöglich ein vergleichbares Problem wie Parteifunktionäre haben. Sie verweigern den eigenen theoretischen Erkenntnissen (soweit vorhanden) den Praxistest zugunsten selbst konstruierter Sachzwänge. Das mindert leider nur oberflächlich das Risiko, bei Ungereimtheiten erwischt zu werden – in Theorie und Praxis.

An dieser Stelle sei an den Revisionismusstreit mit dem USPD-Mitglied Eduard Bernstein im Zentrum der Sozialdemokratie vor ca. 100 Jahren erinnert, der als „SPD-Abweichler“ den Kriegskrediten im Reichstag nicht zugestimmt hatte. Die SPD wurde unter Willy Brandt dann doch noch – leider nur zeitlich befristet – eine Friedenspartei.

[...]

Nichts schreibt sich von allein!

Nur für Abonnenten

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.

Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.

Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.

Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.

ABONNIEREN SIE MAKROSKOP
Schon Abonnent? Dann hier einloggen!