Grönland

Trumps Rückkehr zur Monroe-Doktrin

| 09. Januar 2025
IMAGO / Ritzau Scanpix

Donald Trump will Grönland annektieren. Auf den ersten Blick trump-typisches politisches Trolling, doch dahinter verbirgt sich eine neue außenpolitische Strategie.

Nur noch etwas mehr als eine Woche bis zu seiner Amtseinführung, und Donald Trump lässt bereits die Säbel rasseln: Es sei eine „absolute Notwendigkeit“, dass Amerika Grönland annektiere. „Die Leute wissen nicht einmal, ob Dänemark überhaupt ein Recht darauf hat, aber wenn ja, sollten sie es aufgeben, weil wir es für die nationale Sicherheit brauchen.“ Noch nicht einmal im Weißen Haus und schon versetzt der designierte Präsident Europa in Aufruhr, indem er sich weigert, wirtschaftliche oder militärische Zwangsmaßnahmen auszuschließen, um die Kontrolle über das autonome dänische Gebiet zu sichern.

Auch Donald Trump Jr. ist mit von der Partie. Er besuchte diese Woche demonstrativ die Insel und gab vor, als Tourist unterwegs zu sein. Er wurde jedoch von Sergio Gor begleitet, dem mächtigen neuen Direktor des Präsidialpersonalamtes des Weißen Hauses, und dabei gesehen, wie er „Make Greenland Great Again“-Kappen verteilte. „Don Jr. und meine Vertreter landen in Grönland“, postete Trump in den sozialen Medien. „Der Empfang war großartig. Sie und die freie Welt brauchen Sicherheit, Schutz, Stärke und FRIEDEN! Das ist ein Deal, der zustande kommen muss. MAGA. MAKE GREENLAND GREAT AGAIN!“.

Elon Musk wollte nicht außen vor bleiben und meldete sich zu X zu Wort: „Wenn die Menschen in Grönland Teil Amerikas sein wollen, was ich hoffe, sind sie herzlich willkommen!“

Es überrascht nicht, dass die dänische Premierministerin Mette Frederiksen Trumps Vorschlag kurzerhand abschmetterte und erklärte: „Grönland gehört den Grönländern.“ Aber all die Liebesbriefe kommen inmitten einer wachsenden Unabhängigkeitsbewegung in der ehemaligen dänischen Kolonie, die 1979 die Selbstverwaltung erlangte. „Es ist jetzt an der Zeit, den nächsten Schritt für unser Land zu tun“, sagte der grönländische Premierminister Múte Egede. „Wie andere Länder auf der Welt müssen wir daran arbeiten, die Hindernisse für die Zusammenarbeit zu beseitigen – die wir als die Fesseln der Kolonialzeit bezeichnen können – und weiterzumachen.“ Er brachte auch die Idee eines möglichen Referendums ins Spiel, eine Entwicklung, die möglicherweise Trumps Expansionsbestrebungen in die Hände spielen könnte.

Man könnte Trumps Annexionsansprüche leicht als nichts weiter als politisches Trolling abtun, das darauf abzielt, seine MAGA-Anhängerschaft zu mobilisieren und die Aufmerksamkeit sinnvoll von dringlicheren Themen wie dem Fehlen einer klaren Strategie zur Bewältigung der Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten abzulenken. Diese Geschichte ist jedoch mehr als nur Trumps übliche Großmauligkeit. Tatsächlich ist Grönland seit langem eine ernsthafte Obsession für den ehemaligen und zukünftigen Präsidenten, der erstmals 2019 ein Angebot zum Kauf der Insel machte.

Grönland: „Great Game“ des 21. Jahrhunderts

Aber warum ist Trump so scharf auf diesen riesigen, eisigen Felsen, auf dem die Lebensbedingungen so extrem sind, dass die winzige Bevölkerung (60.000) hauptsächlich indigener Gemeinschaften für ihren Lebensunterhalt auf Fischfang und Jagd angewiesen ist? Tatsächlich ist die Sache ziemlich einfach. Zunächst einmal ist Grönland reich an natürlichen Ressourcen, darunter Seltenerdmetalle, die für die amerikanische High-Tech-Industrie und grüne Technologien von entscheidender Bedeutung sind.

Noch wichtiger ist seine Lage an der Schwelle zum geopolitisch unschätzbaren Arktischen Ozean. Die Region verfügt nicht nur über riesige unerschlossene Öl- und Gasreserven, sondern durch das Abschmelzen der Eiskappen öffnen sich auch bisher unzugängliche Seewege, die die Dynamik des Welthandels erheblich verändern könnten. Der wichtigste dieser Seewege ist die Nordostpassage, die entlang der Küste Russlands und durch die Baringstraße führt. Durch sie könnten die Transitzeiten zwischen Asien und Europa um bis zu 40 Prozent verkürzt werden, da die traditionellen Routen durch den Panama- und den Suezkanal umgangen werden.

Trump weiß sicherlich, dass Russland mit seiner ausgedehnten arktischen Küste einzigartig positioniert ist, um das Potenzial der Region zu nutzen. Die Nordostpassage ist der Dreh- und Angelpunkt der neuen Energiestrategie Moskaus. Russland hat nicht nur seine militärische Präsenz ausgeweitet, sondern auch Häfen, Terminals und Eisbrecherflotten gebaut, um die neuen Schifffahrtsrouten zu nutzen und Öl, Flüssigerdgas und andere Ressourcen aus den arktischen Regionen auf die globalen Märkte, insbesondere nach Asien, zu exportieren. Auch China ist inzwischen stark vertreten: Nachdem es sich 2018 selbst zum „nahe der Arktis gelegenen Staat“ ernannt hat, investiert es seitdem im Rahmen seiner Initiative „Polar Silk Road“ in die Region, um die arktische Schifffahrt in sein umfassenderes „Belt and Road“-Rahmenwerk zu integrieren.

Grönland soll die Position der USA in der Arktis stärken

Vor diesem Hintergrund sind Trumps Äußerungen weit davon entfernt, müßige Träumereien zu sein, sondern unterstreichen die Idee, dass Grönland ein wesentlicher Bestandteil des langjährigen Bestrebens der USA ist, ihre Position in der Arktis zu stärken und damit der zunehmenden Präsenz Russlands und Chinas entgegenzuwirken. In diesem Sinne besteht die Gefahr, dass Trumps Gerede von einer Annexion und sogar einer militärischen Intervention – die beide wahrscheinlich nicht stattfinden werden – von der umfassenderen geopolitischen Dynamik ablenkt, die hier im Spiel ist: dem Gerangel um die Arktis, einem der neuen „Great Games“ des 21. Jahrhunderts, das bereits ausgetragen wird.

Um dieses Spiel zu spielen, müssen die USA Grönland nicht physisch unter ihre Kontrolle bringen. Sie üben dort bereits einen erheblichen Einfluss aus, und zwar im Rahmen eines Vertrags mit Dänemark aus dem Jahr 1951: Sie tragen eine erhebliche Verantwortung für die Verteidigung Grönlands und betreiben auf der Insel eine wichtige Basis – die Pituffik Space Base (ehemals Thule Air Base) –, die ein entscheidender Bestandteil ihres Raketenabwehrsystems ist. Jeder Versuch, seine militärische Präsenz auszuweiten, würde angesichts seiner atlantischen Ausrichtung und seiner Vorsicht gegenüber Russland auf wenig Widerstand Dänemarks stoßen. Ein unabhängiges Grönland wäre gegenüber den Forderungen der USA noch schwächer – obwohl Premierminister Egede behauptet, Grönland „werde niemals zum Verkauf stehen“.

Mit anderen Worten: Trumps leeres Gerede über eine militärische Intervention ändert nichts an der sehr realen Tatsache, dass die Arktis im Begriff ist, zu einem Brennpunkt der Rivalität zwischen Amerika und der chinesisch-russischen Achse zu werden. Die Rhetorik weist jedoch auf die potenzielle außenpolitische Richtung seiner Regierung hin. Wie auch seine anderen jüngsten expansionistischen Drohungen, die den Panamakanal und sogar Kanada betreffen, ist es der Versuch, mit dem sinkenden globalen Status der USA und ihrer imperialen Überdehnung umzugehen. Heißt, eine Neuausrichtung der US-Prioritäten hin zu einer besser handhabbaren „kontinentalen“ Strategie – einer neuen Monroe-Doktrin –, die die volle Hegemonie über das, was sie als ihren natürlichen Einflussbereich betrachtet, nämlich Amerika und den nördlichen Atlantik, wiederherstellen soll.

Russland: „Trump lehrt uns eine neue diplomatische Sprache“

Ein Ansatz, der versucht, die immer noch sehr präsenten imperialistischen Tendenzen im US-Establishment mit einem „realistischeren“ Verständnis der multipolaren Dynamik der Welt in Einklang zu bringen. Das könnte auch erklären, warum Trumps Ambitionen hinsichtlich Grönlands bei einigen russischen Kommentatoren für Resonanz sorgten. Der TV-Experte Sergey Mikheyev sagte zum Beispiel, dass Trumps Vorschlag mit der „amerikanischen Denkweise“ übereinstimme, die seine Vorgänger zu „verschleiern und zu verbergen“ versuchten. „Trump sagt es einfach geradeheraus – wir sind alles und ihr seid nichts“, bemerkte Mikheyev. „Das ist besonders interessant, weil es einen Keil zwischen ihn und Europa treibt, die Weltarchitektur untergräbt und unserer Außenpolitik gewisse Möglichkeiten eröffnet“, fügte er hinzu. Wenn Trump „den dritten Weltkrieg wirklich stoppen will, ist der Ausweg einfach: die Welt in Einflusssphären aufzuteilen“.

Ähnlich äußerte sich Stanislav Tkachenko, ein einflussreicher Akademiker an der Staatlichen Universität St. Petersburg: Russland solle „Donald Trump danken, der uns eine neue diplomatische Sprache lehrt. Das heißt, die Dinge beim Namen zu nennen. Vielleicht werden wir die Welt nicht wie einen Apfel aufteilen, aber wir können sicherlich die Teile der Welt umreißen, in denen unsere Interessen nicht in Frage gestellt werden können.“

Das klingt wie Wunschdenken angesichts des erhöhten Risikos militärischer Spannungen, wenn Einflusssphären aufeinanderprallen. Darüber hinaus hängen die Beziehungen zwischen den USA und Russland vom Verlauf des Krieges in der Ukraine ab, wo es nach wie vor erhebliche Hindernisse auf dem Weg zu einem dauerhaften Frieden gibt. Dennoch geben Trumps Äußerungen einen Einblick, wie sich das Verhältnis zwischen den USA und Russland (und China) zukünftig entwickeln könnte. Natürlich ist eine Welt, in der schwächere Nationen bloße Schachfiguren sind, die „friedlich“ unter imperialen Mächten aufgeteilt werden, kaum die Art von multipolarer Ordnung, die sich die meisten Menschen vorstellen. Es ist auch angeblich nicht die Ordnung, für die sich Russland und China einsetzen – wobei die Frage offen bleibt, wie sie auf Trumps Avancen reagieren könnten.

Nur Europa ist unvorbereitet

Aber ein Ort ist nach wie vor völlig unvorbereitet – politisch, intellektuell und psychologisch –, um sich in diesen unruhigen Gewässern zurechtzufinden: Europa. In einer Welt, die kurz davorsteht, in Einflussbereiche aufgeteilt zu werden, die von den Vereinigten Staaten, Russland und China dominiert werden, sieht sich der alte Kontinent der Aussicht gegenüber, geopolitisch noch schwächer und verwundbarer zu werden, als er es jetzt schon ist. Und dennoch klammert sich die EU weiterhin verzweifelt an den Mythos der transatlantischen Beziehungen. Dabei zeigt die Grönland-Affäre einmal mehr, dass die USA Europas Souveränität und Wohlstand immer offener missachten.

Es ist eine bittere Ironie, dass Europa, nachdem es sich den Vereinigten Staaten unterworfen hat, um einer weitgehend eingebildeten russischen Bedrohung entgegenzuwirken, nun feststellen muss, dass eines seiner Gebiete nicht von Russland bedroht wird – sondern von den USA selbst.