Globale Märkte

Wie China das Schicksal der großen Autokonzerne besiegelt

| 29. Januar 2025
Hafen in Suzhou, China - IMAGO / CFOTO

Die chinesischen Automarken laufen nicht nur im Reich der Mitte den westlichen Herstellern den Rang ab. Das hat weitreichende globale Folgen, an denen Zölle nichts ändern werden.

Was in Asien und Australasien geschieht, wird über das Schicksal der großen Automobilhersteller entscheiden. Im Jahr 2024 machte der chinesische Markt für Elektrofahrzeuge mehr als zwei Drittel des globalen EV-Marktes aus. Innerhalb des größten Automarkts der Welt (das Reich der Mitte verkauft 25 Millionen Autos jährlich) beträgt der Anteil chinesischer Elektrofahrzeuge mehr als 50 Prozent.  

Anders die Lage der ausländischen Konkurrenz. VW und Toyota gelang es, ihren Absatzrückgang auf etwa 10 Prozent zu begrenzen, indem sie einen größeren Anteil am schrumpfenden chinesischen Segment der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor („Internal Combustion Engine Vehicles“, ICEV) übernahmen. Zeitgleich brachen die Verkaufszahlen von General Motors und Honda um etwa 25 Prozent, von Nissan um 15 Prozent und von BMW und Audi (Teil des VW-Konzerns) um fast 20 Prozent ein.

[...]

Nichts schreibt sich von allein!

Nur für Abonnenten

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.

Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.

Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.

Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.

ABONNIEREN SIE MAKROSKOP
Schon Abonnent? Dann hier einloggen!