Gibt es eine Wirtschaftskrise in China?
China führt seine Wirtschaft auf den Pfad einer innovationsbasierten Entwicklung. Doch Probleme wie die demographische Entwicklung, eine hohe Jugendarbeitslosigkeit und deflationäre Tendenzen muss Peking lösen.
Das Tempo des chinesischen Wirtschaftswachstums verlangsamt sich und für die Zukunft wird ein weiterer Rückgang der Wachstumsraten prognostiziert. Als „Werkstatt der Welt“ erreichte China bei noch schnell wachsender Bevölkerung bis in die 2000er Jahre hinein Wachstumsraten um die 10 Prozent. Jetzt werden etwa 5 Prozent erwartet. Ist das ein Krisensymptom, wie manche Analysten meinen?
[...]Nichts schreibt sich von allein!
MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.
Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.
Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.
Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.
ABONNIEREN SIE MAKROSKOP