Editorial

Was kostet Wandel?

| 11. Mai 2023
istock.com/Softulka

Liebe Leserinnen und Leser,

willkommen in einer neuen Woche. Das Ende einer Leitwährung steht bevor – doch dass der Dollar an Bedeutung verliert, hat durchaus Vorteile. Aber akzeptieren die USA eine zunehmend multipolare Welt? Zudem: Wer muss eigentlich für die jüngsten Bankenrettungen zahlen? Und wer zecht für die Inflation? Warum höhere Löhne der deutschen Wirtschaft helfen.

Diese und weitere Themen finden Sie in unserer neuen Ausgabe:

  • Profitiert Amerika von der Entdollarisierung? Das Einfrieren der russischen Devisenreserven im Wert von rund 300 Milliarden Dollar hat das Ende der Vormachtstellung des Dollars eingeleitet. Dagegen wächst die Macht anderer lokaler Währungen. Das muss kein Nachteil sein. Thomas Fazi
  • Fiskaldemokratie und “Bailout-Staat“ In einem überdimensionierten Finanzsektor werden staatliche Rettungsprogramme für Banken zur Routine. Die fiskalischen Kosten dieser „Bailouts“ müssen endlich transparent gemacht und Parlamente eingebunden werden. Leon Wansleben
  • Von Erfolgreichen und Zurückgebliebenen Die Gesprächsrunde in der Dresdner Frauenkirche mit den Schriftstellern Uwe Tellkamp und Lukasz Rietzschel wirft ein Schlaglicht auf die Mechanismen der öffentlichen Debatte in Deutschland. Klaus Dittrich
  • „Eine Welt der Argumente“ Amartya Sens Autobiographie über die ersten 30 Jahre seines Lebens gibt spannende Einblicke in die Geistesgeschichte des indischen Subkontinents. Sie ist zugleich Fundament seines universellen Denkens. Hartmut Reiners
  • Warum die Welt eine neue US-Außenpolitik braucht Die Gefahren der aktuellen US-Außenpolitik reichen über China hinaus. Lernen die USA nicht, die Notwendigkeit einer multipolaren Welt anzuerkennen, werden sie die Staatengemeinschaft in weitere Kriege treiben. Jeffrey D. Sachs
  • Höhere Löhne retten den Wirtschaftsstandort An diesem 1. Mai gab es zum Tag der Arbeit tatsächlich etwas zu feiern: In Deutschland wird wieder richtig gestreikt. Doch Löhne werden noch immer als Kosten und kaum als Wachstumstreiber verstanden. Hans-Peter Roll